voll betrachtete, kam ich zu der Erkenntnis, daß die Gestalten aus den griechischen Tragödien angesichts dieser erschüttern­den Gestalten aus der modernen Tragödie des zwanzigsten Jahrhunderts vollends verblassen.

Nach einigen Stunden, nachdem sogar auch die Eskorte reich­lich erschöpft war, wurde der Befehl zum Rückmarsch in den Block gegeben. Vor dem Tor stand wieder der ,, Arbeitsdienst­führer" mit seinem Motorrad; wie von einer Zauberrute be­rührt, tauchte er ausgerechnet in dem Moment dort auf. Fett wie ein Schwein, feist, in warmer, trockener Kleidung. Unser erbärmlicher Anblick bereitete ihm sichtliches Vergnügen, er stieg eigens ab, stellte sich an das Tor und versetzte jeder, die hindurchging, unter wahnsinnigem Gelächter einen Schlag auf den Rücken.

Nachdem er alle durchgelassen hatte, schrie er, als er den See mitten auf unserem Hofe erblickte:

,, Schwimmen! Hier schwimmen! Nun, schneller! Schneller! Schwimmen!""

Unsere Verzweiflung kam nur in unseren Blicken zum Aus­druck. Da er dauernd mit einem verhaltenen Lachen brüllte. nahmen wir seinen Befehl nicht ernst, zögerten, und diese oder jene riskierte sogar ein künstliches Lächeln. Das Wasser war entsetzlich schmutzig und total verunreinigt; auf dem Hofe befand sich nämlich ein provisorisches Klosett, ohne Abzugs­einrichtung. Ein Bad in dieser Kloake war wahrlich keine an­genehme Perspektive.

,, Also schnell, schwimmen!""

Gerade in diesem Augenblick wurde durch das Tor eine ,, Neue" eingelassen, ein sehr elendes Wesen, mit gelichteten Haarbüscheln( man sah ihr an, daß sie Typhus gehabt hatte) und einer Brille. Was für ein erbarmungswürdiges, tragi­

18