Ben in das taghelle, große Büro gebracht. Die Sonne zeichnet goldene Kringel auf den Schreibtisch, hinter dem der junge Hauptsturmführer sitzt. Er hat eine glatte, helle Jungenstirn unter sorgfältig nach hinten gestrichenem blondem Haar und blaue, gleichgültige Augen. Sein Mund ist weich, aber dieser Eindruck wird durch die starre, soldatische Haltung und die tadellos sitzende Uniform wieder wettgemacht.

Das Verhör wird sehr korrekt geführt. Die Reitpeitsche, die inmitten der goldenen Kringel auf dem Schreibtisch liegt, ist nichts anderes als das Attribut eines vor- nehmen und mächtigen Herrn, der es nicht nötig hat, brutal zu sein.

Seine Stimme ist leise, doch spricht er lang- sam und pointiert, damit der Holländer ihn auch bestimmt verstehen kann.

»Sie heißen Benjamin Waterdrager?«

»Ja.«

»Sie sind ohne Stern und mit einem ge- fälschten Ausweis nach Sperrzeit in die Wohnung Ihrer Eltern gekommen?«

»Ja.«

»Ihre vorbe

‚Nein »Gut: mend näch: Das| dank aufge »Wol Ihrer »Von Une Ben: Der: Ther Sie