e ist angehätte
B ich
utun. Leicht
immt
ng an uß in
von
hmen , das
reck
ichte,
te sie
B der
es ihn
daufs
nn an
ch dir
n, ich
timmt
er das
andere, lehnte sich zurück und begann in einem kleinen Buch zu lesen, das er aus der Tasche gezogen hatte. Es war die Lebensbeschreibung des älteren Cato von Plut arch . Nach wenigen Sätzen schon ärgerte er sich über das selbstgerechte Muckertum des Römers, auch verschaffte ihm die elegante und glatte Lösung der lateinischen Perioden heute nicht dasselbe Vergnügen wie gewöhnlich; gelangweilt und leise angeekelt schloß er den Band und schob ihn in die Tasche zurück.
Man konnte hier nicht lesen. Man konnte tatsächlich nichts anderes tun als das, was alle taten: ruhig sitzen und warten, ergeben und geduldig auf das Geschick, das die ordenklirrenden Götter willens waren über einen zu verhängen. Es war zu denken, daß sie sich nicht so sehr viel Kopfzerbrechen machen würden, die Herren, die nun kraft eigener Anschauung der Dinge hoch oben im Lichte thronten, was mit denen da unten zu geschehen habe. Nicht einmal soviel wie Cato, der immerhin den Preis der Ware wohl kalkuliert und erst die altersschwachen Sklaven veräußert hatte.
63


