ıbeth ). Sie , das 1 ließ tige n. 90 und Tüch-

rände

chten ernst- , Da-

\nna-

omon erste

‚sierte chick- [ und

ultern | wür- melt,

Henny sah ihn bewundernd an. Der Gute, noch in diesem Augenblick vermochte er zu scherzen. Sie kämpfte tapfer die Unsicher- heit nieder, die sie auch nach den sieben- undzwanzig Jahren ihres Zusammenlebens ihm gegenüber empfand, und ging auf sei- nen Ton ein:»Es hat schon angefangen«, sagte sie und deutete auf die Bühne, wo hohe Bretterstellagen zum Aufbewahren von Koffern und Rucksäcken dienten. In der Tat waren dies sehr wirksame, sehr mo- derne und sehr brutale Kulissen, und die Jungen, die dort unten im blauen Overall standen, mit weißer Binde um den Arm und gelbem Judenstern auf der Brust, hät- ten ohne weiteres einer von jenen Truppen angehören können, die seit zehn oder zwanzig Jahren allenthalben auf der Welt extreme politische Anschauungen, teils von links und teils von rechts, in Sprechchören zum besten gaben.

»Es will mich dünken, daß wir hier selbst die Akteure sind«, sagte Salomon und fuhr dozierend fort:»Ich habe immer viel übrig gehabt für das gute Theater; denn diese so merkwürdig laszive und fast anstößige

61