AB sie f den ce.

oden- se ZU men- \aben 1.4

unter t hier - r von

en, el

der in vechs- aben.

t und ‚one,

Und n der -n ber

geht der Reihe nach: Die anderen Herr- schaften kommen vor Ihnen dran.« Salomon fühlte sich vernachlässigt und von diesem müden Gesicht verhöhnt. Er schnappte nach Luft:»Ich würde mich an Ihrer Stelle hier nicht so breitmachen. Sie sind ja nicht einmal Holländerin.«

»Sie haben recht«, sagte die Frau und wurde noch blasser und müder,»ich bin Deutsche.«

Sie hätte es leichtgehabt, sich darauf zu berufen, daß sie Jüdin sei und ein Opfer genau so wie er. Daß sie es nicht tat, er- zürnte Henny, und sie sagte laut zu Anna- beth:»Mof bleibt Mof.«

Salomon genierte sich über HennysWorte. »Na ja, Jüdin sind Sie ja auch, Fräulein«, meinte er einlenkend.

»Für die Dauer des Krieges«, antwortete die Frau, ganz ohne Spott.

»Und danach sind Sie es vielleicht en mehr?«

»Danach bin ich wieder ein Mensch«.

»Sie haben leicht reden, Fräulein, hier auf Ihrem guten Posten. Wenn der Jüdische Rat erst alle anderen Juden nach Polen

15