VORWORT
Die Geschichte der evangelischen Gemeinde in Theresienstadt- bei deren Darstellung sich die ,, Ich"-Form leider nicht ganz vermeiden ließ- hat vielleicht eine Bedeutung, die über das Interesse an den sachlichen Vorgängen und den persönlichen Schicksalen hinausgeht.
Die anfangs auf dunklem Dachboden, bei Kerzenlicht und in halber Heimlichkeit stattfindenden Gottesdienste wurden gelegentlich mit dem Gottesdienst in den Katakomben verglichen.
Dieser an das äußere Geschehen anknüpfende Vergleich verdeckte einen tieferen Sinn.
Denn auch das Dasein der Theresienstädter Gemeinde, so kurze Zeit es in steter Spannung zwischen ,, Ungeschichtlichkeit" und ,, Geschichtlichkeit" gedauert hat, beweist, daß das von Kamlah in seinem so benannten Werke aufgeworfene Problem ,, Christentum und Selbstbehauptung" nur in einem Sinne beantwortet werden kann, daß der Wegweiser aus dem die Welt überwuchernden Irrgarten des Nihilismus das Kreuz ist! Reinbek bei Hamburg, den 6. November 1946.
Arthur Goldschmidt.
5


