sation und Macht der Demonstration sich irgendwie räche. Er will die Ethik nicht ausgeschaltet wissen. Im übrigen hält er eine Versöhnung zwischen Marxis mus und Christentum für durchaus möglich und fruchtbar.
Er nennt in diesem Zusammenhang den Namen des ,, roten" Pfarrers Hohoff, der am 10. Februar 1923 verstarb. Hohoff habe sich als erster katholischer Priester offen zu den ökonomischen und soziologischen Lehren des Marxismus und zu deren Vereinbarkeit mit dem Christentum, besonders dem Katholizismus bekannt.
In der Marxschen Kapitalkritik erblicke Hohoff den Beweis für die Lehren der Kirchenväter, der Scholastik und des kanonischen Rechts über das Wirtschaftsleben. Marx sei für ihn der weitaus größte Sozialökonom aller Zeiten gewesen.
Solche Aussprac
Ermüden des St vergessen.
Sogar Hohoffs Hauptwerk ,, Die Bedeutung der Marxschen Kapitalkritik, eine Apologie des Christentums vom Standpunkt der politischen Ökonomie und Rechtswissenschaft", kannte er so gut, daß er den Schlußabsatz zu zitieren wußte: ,, Der heilige Albert der Große sagt: Wenn es sich um Glaubens- oder Sittenlehren handelt, so verdient der heilige Augustinus mehr Glauben als die Philosophen, falls sie anderer Meinung sein sollten. Ist aber von der Arzneikunde die Rede, so würde ich einem Galen oder Hippokrates mehr Glauben beimessen. Auf dem naturhistorischen Gebiet endlich, gilt mir Aristoteles mehr als jeder andere wegen seiner Vertrautheit mit der Natur. Auf dem Gebiet der politischen Ökonomie gilt uns Karl Marx mehr als jeder andere."
90
IM KRANKENB bin ich heute zu gescheut, hinzuge
Eiter, Schweiß u Die Kranken se mit fremden Lin mehr Zeichen als Leben bereits b drängt hat.
Ein toll schmer Hemmungen übe
sieht äußerlich gegen ist weni zwischen mehr überwinden.
Draußen vor de
Er ist als Pflege
Er erzählt so Ei Die Krankenbar zum Teil stank schmalen Bett. Medikamente s Ambulanz sehr und tödlich En Halbverhungert
Man muß sich
ist im ganzen


