n der Herren e lautet. gener bespritzt unangenehm
Wir sind rein e, rauhhaarige
idensgenossen. cken, löchrige schte Kommis
Das muß wohl
in, Jacke paßt
rt. ,, Laufschritt, itszeit hat jeder en", befiehlt die
s vom Tor hält t uns von einer zten Schlüsselndet: ,, Neutrale
er Sandstreifen.
Starkstrom gelackenweg, der hen Mauer mit , umschließt in die hölzernen
Meter ragt ein drei SS- Posten
Der Blick schweift in die Runde. Die grünen Baracken des ersten Ringes, die halbkreisförmig den weiten, freien Platz umsäumen, tragen weißfarbige Aufschriften. In der mählich einfallenden Dämmerung des frostigen Winterabends entziffern die hellwachen Augen: ,, Es gibt einen Weg zur Freiheit. Seine Meilensteine heißen: Gehorsam, Ordnung, Gerechtigkeit, Sauberkeit und Liebe zum Vaterland."
Das große Tor wird aufgeschoben. Kolonne nach Kolonne von müde dreinschauenden Häftlingen rückt ein. ... drei... vier... links, links! Vor,, Links zwo dermann, Seitenrichtung!" schnarren giftige Stimmen. Ungerührt trotten die Arbeitskommandos vorwärts. Schwergestiefelte Wachtposten treten und stoßen mit Gewehrkolben dann und wann in die graue Masse. Der Zug reißt und reißt nicht ab. Wieviele Tausend mögen es sein? Wieviel tausend Schicksale trotten vorbei, private Tragödien am Rande der Weltgeschichte.
Hohläugig, mit bleichen Wangen stieren einige zu uns hinüber. Werden auch wir in einigen Wochen solche Elendsgestalten werden?
,, O Gott, warum verstößt Du mich und gehe ich betrübt umher, während der Feind mich verfolgt", murmeln die bebenden Lippen.
Endlich schließt sich das Tor hinter dem erschütternden Sklavenzug. Leben wir im zwanzigsten Jahrhundert? Dem ,, Jahrhundert der Humanität und des Lichts", das Ernst Häckel um die Jahrhundertwende triumphierend ankündigte. Ist das die fleischgewordene Verkörperung eines neuen Mythos und Ethos,
39


