zusammenarbeiten, sie herausholen aus dem Dreck und ihnen ein Dach über dem Kopf zu geben, das ist ein Stück wahrer Demokratie und ein Kampf um die Freiheit der Menschen gewesen.

Wir haben heute hier volkseigene Betriebe, an deren Spitze unsere Ka­meraden stehen, die mit uns zusammen im Lager oder in der gleichen Zuchthauszelle lebten. Ich glaube, Kameraden, zu denen könnt Ihr kommen und fragen, wie ist es, Kumpel. Denn es ist derselbe Kumpel wie früher d. h. ein aufrichtiger, ehrlicher, demokratischer, freiheitlich gesinnter Mensch. Deshalb, wollen wir es uns vielleicht angewöhnen, die Summe von demo­

führte

erste

uns w

nicht, v

land in

gange

auf da

wir de

Und

und d

Probst Grüber, Julius Meyer im Gespräch mit dem Kameraden Plojhar, Tschechoslowakei

litisch

aus N

dener

tische

Dar

auslä

seren

Frant

wolle

ihm

men

das

D

Buc

der

Fle

Epi

kre

miti

doc

tate

unte

eine

kam

kratischen Freiheiten nicht vom Standpunkt der Lautstärke der Radios oder des Umfanges der Zeitungsseiten zu betrachten, sondern vom Standpunkt nüchterner realer Dinge. Es ist die Frage, wie weit wir als die Kämpfer gegen den Faschismus Einfluß haben auf die Justiz, die Wirtschaft und die Verwaltung. Wenn man darüber Auskunft geben kann, haben wir eine Basis, darüber zu diskutieren, wie weit es mit der freiheitlichen demokra­tischen Entwicklung in Deutschland gekommen ist.

Von interessierter Seite wird uns der Vorwurf gemacht, wir leben in einer falschen Ideologie, dafs das Lager der Kitt war, der alle freiheitlichen Men­schen zusammenschweißte. Demgegenüber erklären wir: nicht nur das Lager

32

ich

Und

Tod

trisch konn

wurd

rade

brech

durch