ann, neh
des Friedals alles setzt wird. wenn Sie
Stadt mitTradition,
französizu einer gegeben zungszone
hrittlichen England, rlich auch t- diese anzösische
k und betverständ
noch der Mit Freude deraufbau entwickeln;
ihnen ge
ktion und n uns vor den auf
Licht weg. rickenden gehemmt
as ist der
st es verWesten
en wir mit en haben,
der bru
der unbe
dingte Einsatz des einen für den anderen, diese Solidarität müßt Ihr heute hier auf uns übertragen und uns zukommen lassen. Ihr müßt begreifen, aus welchen Gründen wir mit der Entwicklung bei Euch nicht Schritt halten können, so sehr wir auch darum bemüht sind. Eure Kraft, Eure schon errungene Freiheit muß uns stützen. Sie muß auch den ominösen eisernen Vorhang zerreifen, damit diese Eure Kraft zu uns herüberströmt, damit auch bei uns das Ziel erreicht wird, das wir niemals aus den Augen verloren haben. Das Ziel heißt: Gerechter Frieden und Völkerverständigung.
Wir erreichen dieses Ziel nur dann, wenn alle Antifaschisten, alle Kämpfer gegen den Faschismus, alle Kämpfer für den Frieden in Deutschland und darüber hinaus in der ganzen Welt zusammenstehen. In diesem Sinn begrüße ich aus heißem Herzen den Befreiungstag von Buchenwald .
Liebe Freunde! Kameradinnen und Kameraden! Im Auftrage der britischamerikanischen Zone überbringe ich Euch die brüderlichsten Grüße als Ausdruck der Verbundenheit zwischen den Kameraden von West und Ost, als Ausdruck der Verbundenheit des einheitlichen Willens im Kampf gegen Faschismus und Reaktion. Wir bedauern außerordentlich wir Stuttgarter Delegierten, daß nur wir von Stuttgart und einige Kameraden noch von Aalen , sowie ein Kamerad von Schwätzingen die Passierscheine, d. h. die Erlaubnis zur Teilnahme am Buchenwaldtreffen erhalten haben, während unseren anderen Kameraden die Erlaubnis verweigert wurde. Wir hatten zu verzeichnen, ' dals unsere Kameraden in Baden , in Karlsruhe beispielsweise, die Passierscheine schon ausgestellt bekommen hatten und sich schon freuten, heute wieder mit ihren Kameraden beisammen zu sein, und daß sie dann die Nachricht ereilte, den Passierschein wieder abzuliefern, ohne jede Begründung. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, weil wir nicht glauben wollten, daß man deratiges erleben muß nach kaum drei Jahren, nachdem der Faschismus niedergeschlagen wurde. Wir liefen uns davon leiten, daß irgendwelche Kräfte daran interessiert wären, nicht die größere Delegation von Württemberg- Baden nach hier kommen zu lassen. Wir konnten uns überzeugen, dafs ein Kamerad aus Heilbronn , der ebenfalls schon den Passierschein hatte, ihn dann auch verweigert bekam. Nachdem er aber sagte, ich wollte ja nicht nur nach Buchenwald , sondern ich habe auch in Jena noch etwas zu erledigen. Da hat man ihm gesagt, nun ja, nach Jena können sie fahren, aber erst am Samstag.
Das, Kameradinnen und Kameraden, war für uns die Bestätigung, daß man uns hindern wollte, uns zu treffen, die Kämpfer der Widerstandsbewegung Deutschlands , wir, die alten Kämpfer für Freiheit, für Humanität und Gerechtigkeit.
Kameraden von Buchenwald ! Denkt zurück an die schweren Tage vor
13


