Wohlorganisie
in Wirklichke gegen alles, Häftling anger spiele: Es war ein Taschenm Putzlappen in verboten, solc
Diese Einstellung hatte ihren Grund vielleicht in der Opposition der Häftlinge gegen die SS.- Verwaltung. Von der SS. bestraft zu werden, war eben keine Schande, sondern im Gegenteil eine Art Verdienst, und diese vertretbare Grundauffassung war nun auf alle Strafen übertragen worden, so daß schließlich keine Strafe mehr entehrte. Es konnte vorkommen, daẞ etwa der Blockälteste einem Brotdieb folgende Eröffnung machte: ,, Du hast Brot gestohlen. Du gehst heute abend über die Kette. Du hast mit deinem Tode dann freiwillig dein Vergehen gesühnt, damit bist du in meinen Augen ein anständiger Kerl und hast die Konsequenzen deines Tuns gezogen. Niemand hat das Recht, dich zu beschämen." In dieser Verhaltungsweise lag das Zugeständnis, daß eine Strafe an sich nicht entehrend ist, daß man durch genügend Mut, durch hinreichende männliche Zähigkeit jede Schande wettmachen kann.
men; es war v war verboten Bei einer Übe werden, konn anderes Beisp vier Wochen kamen sogar Kommandantu fehl gegeben w ältester für 25 bekam, konn monatelang da setzte ein schw
und in der Tat lich, in den B gelangen. Sch verboten; ver Seite zu gesta unterstreichen heitszustand o boten, länger boten, etwa d
Wir wollen uns vor Augen halten, welche Dinge es denn eigentlich sind, die im KL. verboten waren. Verboten war grundsätzlich alles, außer wohlorganisiertem Diebstahl und Mord, soweit diese mit den Interessen der SS. oder der im KL. herrschenden Häftlingsschicht zu vereinbaren waren. Der angesehene Kapo, der Blockälteste durfte morden-- und wurde für seinen Mord von den Kommandostellen noch belobigt, Jeder Kapo, jeder Blockälteste konnte warmes Essen und Brot heimlich oder offen den Häftlingen entziehen, konnte es anderen Häftlingen geben, wenn er sich eines gewissen Vorwandes zu bedienen wußte. Kleidung und andere Wertgegenstände wurden, wie jedermann wußte, in Massen verschoben; es kam fast nie vor, daß einer der Mächtigen dabei gefaßt und ernstlich bestraft wurde.
92
im Lager verk
( Strafe: ein Ja boten, den Br
die Briefe der


