ch eine Gewalt ht; dementspre Spfen der Häft normalen Le Folge, daß der Mitbürgern ein angesehen, daß ntelligenz nicht uße an Achtung heit ein Risiko fürchtet als die

einschaft äußer en zum Bewußt Alle der Gemein

Wert, wenn sie at, wenn er ihren

t. Erziehung des ewissens müßter n. Der Strafvoll

daß es registriert worden ist, daß die Mitbürger da­von wissen.

Im KL. war es praktisch so, daß die Strafen einen solchen Verlust in der Achtung der Kameraden nicht zur Folge hatten. Es konnte jemand 25 Stock­schläge bekommen, ohne daß er Grund gehabt hätte, sich vor den anderen Kameraden zu schämen, im Gegenteil, es war in den Augen der Allgemeinheit ein gewisses Heldentum( Märtyrertum). Niemand hätte daran gedacht, auf einen Kameraden herabzu­sehen, weil er Schläge bekommen hatte. Auch dann nicht, wenn er sich etwa durch Diebstahl die Strafe zugezogen hatte. Man konnte auch trotz ernster La­gerstrafen zu bedeutenden Posten gelangen. Es kam oft vor, daß in den Papieren eines Kapos fünf be­sondere Lagerstrafen erschienen. Die Lagerstrafen hinderten die Leitung auch nicht, einen Häftling zu entlassen, wenn er eine Nummer hatte. Es gab Leute, die jahrelang ohne Lagerstrafen im KL. lebten und doch jahraus, jahrein Erde karrten, während andere ein halbes Dutzend mal Stockschläge bekommen und eine Kapostelle innehatten oder eines Tages trotz aller Lagerstrafen entlassen wurden. Mit an­deren Worten, diese Lagerstrafen hatten durchaus keinen entehrenden Charakter; damit aber verloren sie jede innere moralische Berechtigung. In der Schicht der Prominenten und Halbprominenten war sogar allgemein die Überzeugung vertreten, daß ein Häftling, der trotz jahrelanger Haft keine Lager­strafe verwirkt hatte, nicht ganz voll zu nehmen sei. Erst durch die Lagerstrafe fühlte sich der Häftling als zugehörig zur Gruppe der Alten und Mächtigen. Erst wenn man bestraft war, hatte man das Ver­trauen der Kameraden..

edleren Sinn der g und Veräußer

den Häftling mo khäutigen Phleg gebrüht bezeich me Dickhäutigkeit Strafen erzogen Gefängnis wäre den könnte; da iche, das Defrau en der Mitbürge

es ist noch weit selbst. Es komm nicht vergessen

1

91