-
ringfügiger Verg ren Prügeln zu s jagen. Der erwä darin, wenigsten seines Komman Kommandoführe SS.- Mann einen
schah, so erklä Strafe wäre nich für ihn hätte un wolle doch die hieben bestrafen Arbeiter verliere
sich gewöhnlich die fünfzig Stoc aufhin sagte ihn richtige Zeit, de bis zur Mittagsp ten die Leute a verlieren. Ließ s
zu sein. Das Interessanteste an ihm war, daß er ein einfacher Arbeiter blieb, auch als er später eines der größten Kommandos als erster Kapo übernahm. Er war aber in dieser bewußten Einfachheit von einer fanatischen Abneigung gegen alles, was er intellektuell nannte; und für ihn war eigentlich alles intellektuell, was nicht dem Arbeiterstand entstammte. Sein Mißtrauen gegen die sogenannten Intellektuellen mußte entweder den bittersten Erfahrungen oder falschen Vorstellungen entspringen. Sonderbarerweise schenkte er sein Vertrauen des öfteren ungeeigneten Personen, die ihn schwer enttäuschten. Einer von diesen verriet ihn an die SS., und er selbst wurde daraufhin zu drei Monaten Strafkompanie verurteilt. Dieses leichtfertige Vertrauen, das er in Menschen setzte, war zugleich der Grund seines unüberwindlichen Mißtrauens gegen andere. Es erklärte sich daraus, daß er eine unheilvolle Neigung zum Trinken hatte, die er, jede Warnung in den Wind schlagend, auf die gefährlichste Weise befriedigte. Es ist unverständlich, wie er die Spirituosen immer wieder durch den Stacheldrahtzaun einführte. Jedenfalls drangen auf dem Wege des gemeinsamen Trunkes immer wieder Personen in seine Nähe, die sich später als Lumpen erwiesen; es war einmal nahe daran, daß in eine derartige Affäre die gesamte Lagerprominenz hineingezogen wurde. Im übrigen war er ein achtbarer Mensch und seinen Vorsätzen mit einer eigenartigen Zähigkeit treu geblieben. Eine Zeitlang war er Kapo eines Kommandos, das außerhalb des Zaunes arbeitete, und hier fiel ihm eine seltsame Aufgabe zu.
so schickte er Häftling irgend bestimmt nicht Verlauf der Mit
um er den Häft
zu beziehen, so überlegt. Fünfzi eigentlich mit z hätte man weni Häftling nicht hierauf ließ sic nete an, daß de Arbeit vorgefü dann den Häftli
Der Kommandoführer, der mit ihm zusammen arbeitete, ein SS.- Mann, hatte die Gewohnheit, um ge
76


