es Wegs. Bald en noch, wie er hinfiel. Der gegangen und Tod gefunden.

ar ein kleines in der letzten ameraden ge­msch ein Brot­

atz angetreten mmerhalbjahrs r Lagerälteste eobachten uns ch stillschwei­dieses Singen en wir das be­and als zufällig

, sah ich, daß and daß ihm da­efen. Ich nahm heit wahr, ihn

er erzählte mir war vor einem in Sachsenhau

der junge Mensch, der mir diese rührende Geschichte erzählt hatte, als Dieb entlarvt wurde, und zwar hat­ten zwei ausgemachte Strolche ihn zu dauernden Diebstählen überredet und die von ihm gestohlenen Sachen verkauft. Dieser Handel hatte monatelang floriert, ohne entdeckt zu werden. Die beiden Anstif­ter hatten so gute Beziehungen, daß sie nicht voll­ständig überführt wurden und verschwanden gleich darauf. Der eine im Lazarett und der andere im Außenkommando. Dem jungen Dieb aber verschaffte die Angelegenheit nicht nur eine Tracht Stockhiebe, sondern außerdem erklärte der Blockälteste ihm, er wünsche ihn am Abend nicht wiederzusehen. Er mache es ihm zur Pflicht, im Laufe des Tages als Brotdieb durch die Postenkette zu gehen. Nur auf diese Weise könne er seine Ehre wiederherstellen. Er machte sich diese Lehre zu eigen und lief tatsäch­lich durch die Kette. Er wurde am Abend mit zwei Schußwunden tot wieder ins Lager zurückgebracht. Er war einundzwanzig Jahre alt.

Der Blockälteste, der diesen Dieb in die Arme sei­nes Schicksals getrieben hatte, war selbst einer der eigenartigsten Menschen, die ich kennengelernt habe. Ich weiß von ihm, daß er unschuldigen Men­schen dauernd in sehr feiner Weise Unterstützung zuteil werden ließ, und er hat vermutlich die Konzen­trationslagerhaft in zähem Glauben an seine politi­schen Ideale überstanden*). Er war elf Jahre im KL., ohne jemals vom Gericht zu einer Strafe verurteilt

n sie dort auch as Lied zu Ende orgetreten und Liste hätte auch Am selbigen Lagerhaft ent eim Singen des seines Bruders es sich nun, daß

*) Er ist in der Lübecker Bucht ertrunken.

75