und zwar von r aller Offent Sein Kopf ckt und zwei
ugen mit den en auf das Ge erriß, das Blut
Aufhören ge schlagene den
and, obwohl er wegtragen. ge bekommen
ses Übergriffs
des Gehirns
saß und noch Besitz meiner
erlebte ich an Muselmänner engerufen. Es Wie ein Laufdiese Kameraenzinspritze liMenschenanwieder in ihr r längere Zeit
ie Menge verdie für diesen
sie nach dem ich, als meine in der Dunkeldas berühmte
zet dahin." Sie worden
Gebräuchliche Ausdrücke des Lagerlebens
Das KL. hatte seine eigene Sprache, einige von diesen Fachausdrücken sollen hier mitgeteilt werden:
Abgebrüht ist ein Mensch, der gegen Beleidigungen und Demütigungen empfindungslos ist, der seine materiellen Ziele verfolgt, ohne sich durch Rücksichten des Geschmacks, des Taktes oder der Selbstachtung hemmen zu lassen abkochen für eine besondere Form des Bettelns bzw. des Erpressens, besonders von Lebensmitteln und Tabak. Jemanden abkochen: aus jemandem das Möglichste herauspressen.
:
Achiele, die Ausdruck für Lebensmittel, bzw. für Brot.
Auf Draht sein: Nur derjenige kann auf Draht sein, der nichts Besonderes zu tun hat. Jemand, der ein Innenleben führt, jemand, der arbeitet und der sich beschäftigt, kann nicht auf Draht sein. ,, Auf Draht sein" ist eine ausgesprochene Zuhältertugend. Nur Müßiggänger können auf Draht sein. Der Ausdruck charakterisiert die Fähigkeit, zu jeder Zeit eine Gelegenheit zu erkennen, um vorteilhaft abzuschneiden. Wer ,, auf Draht ist", läßt sich keine Gelegenheit entschlüpfen. Er ist über alles orientiert und kann nicht in Verlegenheit kommen.
Berber wird ein Häftling genannt, der eine Art Nomadenleben führt, indem er auf fremde Blocks geht, sich handelnd und tauschend umhertreibt,
63


