und das Kremat So verlor dann kung, zumal fü abschreckende sämtliche Bibel
auf dem Appel gens 6 Uhr bis von ihnen wurd sie verrieten n der prallen Son bei ihnen Prop durch Dokume abgehalten hat ben der Krodo verrieten sie n Dokument der
der Zeit meiner Typhuskrankheit bekannt. So lag ein Belgier neben mir, von dem wir wußten, daß er vier Kinder zu Hause hatte, ungefähr 48 Stunden lang im Sterben. Er röchelte unaufhörlich, ohne jedoch bei Bewußtsein zu sein. Da er sich als anständiger Kamerad gezeigt hatte, erweckte sein Zustand allgemeine Teilnahme. Unsere Ärzte erklärten uns jedoch, daß der Mann Typhus im Gehirn hätte und unrettbar verloren sei. Trotzdem wurde er bei uns gelassen. Wir pellten stumpfsinnig unsere Kartoffeln und sahen ihn sterben. Wir schlürften unsere Morgensuppe und sahen ihn neben uns sterben. Wir trugen ihn hierhin und dorthin und schmatzten dazu an unserer Mahlzeit. Ein eigenartiger Geruch ging von ihm aus, und wir brachen trotzdem unser Brot. Wir plauderten und scherzten, und neben uns starb dieser Mann. Die unbewußten Qualen seines Leibes drangen weithin als anschwellendes Stöhnen durch den Raum. Die Flöhe sprangen über ihn. Der überhand nehmende Schmutz und all das Grausige hinderten uns nicht, unser kärgliches Essen zu verzehren.
mal waren es c Zorn der Very ihnen war en BV.er angetre niederzuknien
und zwar daru gefangen wür Kniebeuge geh vollziehen. Sch daß sie wieder nachdem die e ließ man sie in
Das Sterben im KL. hat überhaupt eine große Lehre für mich bedeutet. Ist Sterben wirklich so schwer? Wenn man die Selbstverständlichkeit betrachtet, mit welcher Tausende von Kameraden unter denkbar betrüblichen Umständen im KL. gestorben sind, dann kann man zu dem Ergebnis gelangen, daß der Akt des Sterbens eine recht unbedeutende Sache ist. Während hier an der Spitze des Blocks Häftlinge Weihnachten feierten und Kuchen aẞen, krepierten irgendwo in einer Ecke die Muselmänner, und niemand kümmerte sich darum. Nicht weiter als 200 Meter entfernt war immer jemand am Sterben
58
Ganz üblich chen, wenn ei in der Umgebu
man ihn von
tige, zerrissen niedergelegt.


