Menschheitsentwicklung im Sinne der Totalität des Menschengeschlechts glaubt; denn so sehr es im Augenblick politisch tot ist, weltanschaulich ist es noch nicht überwunden.
und teutonischer Vorformen und Staates zu scha Menschheit die schreitungen, all
nen nationalsozi Unarten der hitl
Welt auszubreit Seite stellen. Abrücken he nicht allein von und den unmer stapo, nein, abr wie viele deutsc ihre Aufgabe to liche Solidarität wehrloser Gefa unter deutschen meradschaftlich verdient noch
In scharfem Gegensatz zu diesem ,, BismarckDeutschland"( das durch seine Äußerlichkeit und seine Expansivität politisch eher Form fand als die anderen Geistesrichtungen des deutschen Volkes) hat sich bereits in der bürgerlichen Phase unserer sozialen Entwicklung der große andere Strom deutscher Kultur bewegt, den man treffend als das Deutschland Goethes bezeichnen kann. Es bedarf nur einer kurzen Lektüre in ,, Eckermanns Gespräche mit Goethe", um festzustellen, daß dieser während seines Mannesalters keineswegs revolutionäre Mann trotz seiner Verehrung Friedrichs II. von Preußen die erste Phase der politischen und kulturellen Alldeutscherei auf das schärfste ablehnte. Aus den tiefinnerlichen Wurzeln seines Universalismus verwarf Goethe den neuerwachten nationalistischen Geist der Befreiungskriege. Schon damals gebärdete sich der Militarismus des jung erblühenden Preußen derartig aggressiv, daß Goethe an den preußisch- napo leonischen Konflikt nicht ohne Zorn erinnert werden konnte und schier verzweifelte über die nationalistischen Anwandlungen seinés Sohnes. Im Deutschland der Goethetage haben sich die beiden Geistesströmungen Deutschlands zweifellos radikal getrennt; sie führen seit jener Zeit einen innerlichen. seit 1918 auch einen äußerlichen Kampf.
Nun, ich werde müssen. Das Sc in Zukunft davo fähig ist. Der Ge zentrationsläger nicht Solidarität oder nicht, die Prototyp eines gültig zu erledi zentrationslager sen ist. Wir tun zu kämpfen, der und am Boden Nationalsozialis
Für uns alle, die wir zum zweitenmal vor der Auf gabe stehen, eine geistige und politische Demokratie zu schaffen, ist es eine Notwendigkeit, soweit wie irgend möglich abzurücken vom preußischen Geist
10


