fördert nicht mehr zutage als das polizeiliche Protokoll, nämlich daẞ Tilde Klose überzeugte Kommunistin ist sonst nichts.

Sie hat keine ,, Emi- Marken" nach Berlin abgerechnet, sie las auch nicht ,, K 1 greift an". So wird sie mit vier Jahren Zuchthaus davonkommen.

Aber der Präsident wird seine neugesammelten Erfah­rungen in seinem Schlußwort in die Worte kleiden: ,, Im Fall Klose hat die Polizei unzweifelhaft Lücken offenge­lassen, die für den Richter untragbar sind". Max Brosig hat verstanden. Auch Frauen werden in Zukunft Aussagen liefern

Weder Tilde noch der Präsident weiß, daß ihr heutiges Bekenntnis zum Kommunismus ihr letztes öffentliches Be­kenntnis ist; daß sie nach Verbüßung der Zuchthausstrafe in einem Konzentrationslager elend zugrunde gehen muß, noch ehe der Krieg im Osten ausbricht.

-

Ich glaube aber nicht, daß dieser Gedanke sie sonder­lich erschüttert hätte. Menschen wie Tilde Klose ähnlich habe ich mir Vera Figner , die russische Revolu­tionärin, vorgestellt gehen ihren Weg unbekümmert um Auch wenn es das eigene ist.

Einzelschicksale.

-

Im Na Resumé

abweicht unter den 7 Jahre, 1 nieder

-

Niebes, 15

länglich Schiller, T abgelaufer Und je sation wu

beginnt ei wird geka gekämpft, anwalts b Es beg ich in die

SO

mich hör und Vors

nicht unn

Gesch

Sind gen? Ne Mandante

Düsseldorf feiert Fastnacht.

Prinz Karneval, der unverwüstliche, regiert. Ob Brüning,

ob Hitler , ob Demokratie, ob Faschismus fidel, ein Herz und eine Seel'...

-

heut' sind wir

die schie tionäre?

Die Lokale sind überfüllt, Masken tanzen auf den Straßen. Die Polizeiautokolonne kann nur mit Mühe ihren Weg durch das Menschengewühl fahren.

Wir kommen heute, Fastnachtsdienstag, den 5. März 1935, mit Verspätung in den Gerichtssaal. Während draußen das närrische Düsseldorf tobt, erhebt sich ein rotbackiger junger Staatsanwalt mit Offiziersjargon zur Anklagerede. Sie dauert 5 Stunden.

34

eigenen

harmlose So kl

einem k

war es,

Seht,

großen

aus, dick

beschwö