Sie erfuhren, daß kein Angehöriger der Vereinten Nationen gegen seinen Willen in seine Heimat zurückgeschickt werden würde; daß eine Entscheidung gegen die Rückkehr nicht das Recht einer späteren Heimkehr beeinträchtige, und daß über die Zukunft derjenigen, die nicht in ihre Heimatländer zurück­kehren wollten, von einer internationalen Organisation ent­schieden werden würde. Diese Erklärung galt auch für die Stellung der jüdischen und nichtjüdischen Polen , die im Ok­tober 1945 in Belsen zurückblieben, weil sie nicht geneigt waren, nach Polen zu gehen. Es waren ihrer 8000.

Unter ihnen befanden sich tapfere polnische Jüdinnen, die kurzatmig und mit geschwächtem Herzen als Nachwir­kungen des Typhus die Kranken in den verpesteten Blocks des alten Lagers betreut hatten, nichtjüdische polnische Offi­ziere, die unermüdlich gearbeitet hatten, um in den schrecklichen Tagen des Lazaretts in der SS - Apotheke Hilfe für die Zusam­menbrechenden und Sterbenden zu improvisieren; hübsche pol­nische jüdische Mädchen, die im Zelttheater gesungen und getanzt hatten, Polen und Juden, die einander mieden, und Polen und Juden, die wie das Ensemble unserer ersten ,, Internationalen Kabaretts" als Freunde zusammenwirkten alle diese Ent­wurzelten waren voll Furcht und Mißtrauen gegenüber dem, was sie in Polen erwartete.

-

Aber jeder von ihnen wünschte geordnete Verhältnisse und Arbeit. Alle wollten sie ein neues Leben anfangen als Haus­frauen oder Studenten, Schuhmacher oder Bauern, Ladenbe­sitzer oder Ärzte, wie sie in jenen Tagen getan, bevor. die Männer in graugrünen Uniformen mit ihren Wagen kamen und an die Türen hämmerten.

Sie waren durch das Lagerleben in ihrer Lebensweise be­hindert und demoralisiert. Ihre völlige wirtschaftliche Abhän­gigkeit von den britischen Behörden war demütigend für diese Männer und Frauen, die offiziell für frei erklärt wurden. Ihr Zustand ähnelte allzu sehr demjenigen von Mittellosen in einem Armenhause.

Ist es daher zu verwundern, daß diese 8000 polnischen und jüdischen Verbannten in Belsen dem Winter 1945 mit Trauer entgegensahen?

178

Drei Ja

kamen. A

worden. D

und Karto SS - Kantin türme und schwunden Lichtung a und einige Stelle an,

Eine Ar

Maß von

hatten das

Aber viele sind sich Krankenh

voll mit

keit der d jemals im schütteln,

kammer

Angehörig

Viele gelitten, Einige w

die Tragö von einer etwas hör wie die

Gaskamm Mütter b

liegen wi