die VorFerner die erson, die
nnlos geung eines
ufnahmeweise Zeit,
Minimum Menschen uch. Aber Gesunder sende der
den wegen
er konnten aßnahmen hren frei
k gesetzt
III. KAPITEL
Lebende, Tote und Sterbende
Als Is unser zweiter Tag begann, gelang es uns, uns ein Bild von der Gestalt des Lagers zu machen.
"
Die Gebäude bestanden aus ungefähr vierzig Baracken, die nur von der SS benutzt wurden, und weiteren achtzig Baracken, die das Wohnviertel" der Häftlinge darstellten. Unter den SS - Baracken befand sich die Kleiderkammer, wo die Zebrakleidung an die Gefangenen ausgegeben wurde, ein„ Effekten"- lager, wo sich die den Gefangenen abgenommenen Wertsachen angeblich befinden sollten, ein Brausebad, in dem einkommende Gefangene gebadet wurden, ein Geräteschuppen und ein Gefängnis. Es befanden sich dort auch Baracken mit besonderen Annehmlichkeiten für die SS, z. B. eine Kantine mit Bar, eine Apotheke und ein kleines Lazarett, das mit Röntgenapparaten, Mikroskopen usw. wohl ausgestattet war.
Bei den Häftlingsbaracken befand sich ein Brotlager, ein Lebensmittellager, eine Baracke, die zweite Garnituren für die SS enthielt, und eine sogenannte Weberei. Einige Baracken waren abseits aufgestellt worden und dienten als Reviere oder Krankenstuben. Sie waren mit Ärzten und freiwilligen Pflegern besetzt, die selbst Gefangene waren.
Das Lager war im ganzen 600: 300 Meter groß und war mit Stacheldraht umzäunt. Hölzerne Wachtürme, die Betten für die Wachen enthielten, waren in Abständen von 100 Meter rundum errichtet.
Die meisten der Häftlingsbaracken maßen 35: 10 Meter und enthielten 400 bis 800 Menschen.
Als wir das Lager betraten, befanden sich etwa 40 000 Männer und Frauen darin( hinzu kamen 10 000 unbeerdigte Leichen); im Hinblick auf erträgliche Lebensverhältnisse hätte es nicht mehr als 8000 beherbergen dürfen.
41


