zimmers lag eine Geige, und die beiden bleichen, dünnlippigen Frauen,"3 dort saßen, hatten offenbar in Erwartung seiner Verhaftung geweint.

Wieder im Brigadehauptquartier angelangt, hielt uns ein Stabsoffizier an, als wir in das Feld fuhren, wo die Wagen hielten.Es ist gerade eine Meldung von der Division durch- gekommen: Sie sollen mit ihrem Lautsprecher nach diesem Belsen fahren. Oberst Taylor, der das 63. Panzerabwehr- regiment kommandierte, hatte das Amt eines Lägerkomman- danten von Belsen erhalten. Verständlicherweise war er sehr beschäftigt, als ich ihn am 15. April in seinem Hauptquartier in einem"Wald aufsuchte, der die Straße Schwarmstedt Win- sen säumte. 60 000politische Gefangene, einiges SS -Personal und eine wütende Typhus-Epidemie. Die Verantwortung war bedrückend.

Er zeigte mir eine Kopie des Waffenstillstandsabkommens, das zwischen dem kommandierenden General des 8. Britischen Korps und dem deutschen Wehrmachtbefehlshaber von Bergen-Belsen abgeschlossen worden war. Seinen Bestimmungen Edle sollte ein Bezirk um Belsen herum alsneutral Be handelt werden, das heißt, es sollte kein Feuerwechsel in dieser Zone erfolgen. Ein Bataillon deutscher Infanterie und ein ungarisches Regiment sollten in Belsen bleiben, um den Um- kreis des Lagers zu bewachen und einen Massenausbruch zu verhindern. Etwa 50 SS -Männer, die rein verwaltungsmäßige Aufgaben zu erfüllen hatten, sollten den britischen Komman- danten zwecks Übergabe des Lagers erwarten.

Oberst Taylor gab mir den Auftrag, mit den führenden bri- tischen Tanks vorauszufahren, mich in das Lager Belsen zu begeben und eine Ankündigung durch den Lautsprecher zu machen.

Auf diese Weise sollten die Insassen des Lagers erfahren, daß sie, obwohl von den Deutschen befreit, das Lager wegen der Gefahr einer Verbreitung der Typhus -Epidemie nicht ver- lassen dürften. Es sollte ihnen gesagt werden, daß das ungari- sche Regiment, das die SS -Lagerwache bisher unterstützt hatte, unter britisches Kommando kommenund weiterhin jeden am Verlassen des Lagers hindern würde. Es sollte ihnen jedoch