75
mehr für die zermürbende Hitze, obgleich sie ihm den Schweiß unter den Haaren hervortreibt und er sie vor wenigen Stunden noch verwünschte.
Vor ihm liegt, wie er die Arkaden verläßt, der kleine Alstersee und der in grünem Laub und bunten Frauenkleidern sommerlich leuchtende Jungfernstieg;- er sieht mit leeren Augen drüber hin.
Vierzehnhundert Mark sind kein Pappenstiel. Vierzehnhundert Mark sind in der jetzigen Zeit ein Vermögen. Diese noch in der letzten Saison als antiquiert verschrienen Binder hätten doch auch ebensogut noch etliche Saisons liegenbleiben können. Miesicke denkt wieder dankbar an den Baron. Wie um alles in der Welt mag er nur auf die Idee gekommen sein, grobpunktiert, großkariert und breitgestreift erneut in Mode zu bringen. Ausgerechnet. Aber natürlich war der nur eine vorgeschobene Figur, da steckten irgendwelche Fabrikanten dahinter: vielleicht der millionenschwere Bendix oder gar der Spekulant Ahlerson. Jetzt fehlt nur noch, daß auch die seidenen Krawattenschoner wieder in Mode kommen, und auch noch die Seidenschals weggehen, die seit einer Ewigkeit herumstehen.
--
,, O Pardon, gnädige Frau!" Dumme Kuh, soll ihren Rüssel vorne halten.
Die ältliche Dame, die Miesicke soeben in seiner Träumerei mit voller Wucht in die Breitseite rammte, erwidert kein Wort, sieht sich aber empört nach dem Davoneilenden um. Judenlümmel!" keift sie hinter ihm her.
Jetzt soll der Brinkmann aber sein Gezeter lassen, spricht Miesicke weiter in sich hinein, ist ja rein ekelhaft. Er sieht den schweren Mann vor sich, die tellergroßen Hände mit den wurstartigen Fingern gegen sich erhoben: wann werden Sie mir endlich mein Geld geben? So viel Geschrei um diese lächerlichen dreihundert
14


