„ 5. Deutſche Sprache. Abriß der Literaturgeſchichte mit Proben aus den verſchie⸗ denen Perioden. Aeſthetik mit beſonderer Rückſicht auf die literäriſchen Künſte. Leitung und Kritik der ſchriftlichen Arbeiten. Interpretation und Deklamation. Wochentlich 3 Stunden. Oberlehrer Ahlemeyer, Ordinarius dieſer Claſſe. 6. Lateiniſche Sprache. Nach vorangeſchickter kurzer Römiſchen Literaturgeſchichte a. Proſaiker: Erklärung der drei Bücher des Cicero von den Pflichten und des erſten und zweiten Buches von Tacitus Annalen. Leitung der ſchriftlichen Stil⸗ übungen. Im Ganzen wochentlich 5 Stunden. Gundolf. b. Dichter: Horatii Fl. Carm. III, IV. und Satir. I, II. 1. nach der Ausgabe von Nadermann. Wochentlich 3 Stunden. Ahlemeyer. 7. Griechiſche Sprache. a. Proſaiker: Penophons Cyropädie III, IV. ſpäter Platon's Apologie des Sokrates und Kriton c. I,— VI. Entwickelung und Begründung eini⸗ ger Kapitel aus der Grammatik. Kritik der ſchriftlichen Ueberſetzungen. Wochent⸗ lich 4 Stunden. 1 Ahlemeyer. b. Dichter: Nach gegebener Ueberſicht der geſammten Griechiſchen Literatur Homer's Ilias IV, V, VI, VII. und Sophokles Electra. Bei dieſer Lectüre wurden die Schuler im Lateinſprechen geüubt. Wochentlich 3 Stunden. Gundolf. 3. Hebraͤiſche Sprache. Unterricht in den Anfangsgründen der Hebräiſchen Sprache nach Geſenius. Ueberſetzung und Erläuterung ausgewählter Stellen des Pentateuch. Wochentlich 2 Stunden.. — Ahlemeyer. 9. Geſchichte. Von Chriſti Geburt bis zur Entdeckung Amerikas. WMochentci 3 Stunden. .. undolf. Z weite Claſſe I. 1. Religionslehre. a. Aus der Glaubenslehre: Erlöſung durch Jeſus Chriſtus. Stiftung und Einrichtung der Kirche. Die letzten Dinge des Menſchen. b. Aus 4