—eesde K 84 F. I. Der praktiſche Unterricht in der deutſchen Sprache umfaßt drei Theile: das Sprechen, Schreiben und Leſen. Muß der theoretiſche Unterricht dem praktiſchen vorangehen, um ihn zu regeln und zu ſichern? In welchem Verhältniſſe zum Leſen ſteht der theore⸗ tiſche Unterricht? Man lehrt griechiſche Grammatik und übt ſie an Beiſpielen Theil vor Theil ein. Beim Lefen eines griechiſchen Schriftſtellers weiſ't man überall auf die Grammatik zurück. Es fragt ſich, ob für den deutſchen praktiſchen Unterricht die Regeln auch ſo gefunden werden, ob das Leſen eine Anwendung der Grammatik ſei. Ich will die Theile des theoretiſchen Unterrichtes in der deutſchen Sprache einzeln vornehmen und das Verhältniß zum praktiſchen, insbeſondere zum Leſen aufſuchen. F. 2. Wenn man fragt, wie auf den Gymnaſien der grammatiſche Unterricht in der deutſchen Sprache, ertheilt werde: ſo iſt die Antwort, daß derſelbe mit dem in den alten Sprachen uͤberhaupt und in der lateiniſchen Sprache insbeſondere die größte Ahnlichkeit habe. Die Richtigkeit dieſer Antwort ergiebt ſich ſogleich, wenn man nur die Jahresberichte der Gymnaſien und die gewöhnlichen grammatiſchen Schulbuͤcher