Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Rudolph Wagner an Karl Ernst von Baer, 21.10.1861 [Montag d 21t Oct. 1861]
VerfasserWagner, Rudolph, Wagner, Rudolph
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtSchlagintweit, Hermann von, Schlagintweit, Hermann von ; Cuvier, Georges, Cuvier, Georges ; Döllinger, Ignaz, Döllinger, Ignaz ; Müller, Johannes, Müller, Johannes ; Huxley, Thomas Henry, Huxley, Thomas Henry ; Troschel, Franz Hermann, Troschel, Franz Hermann ; Voss, Leopold, Voss, Leopold ; Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von, Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von ; Auerswald, Hans Adolf Erdmann von, Auerswald, Hans Adolf Erdmann von ; Haydon, Benjamin Robert, Haydon, Benjamin Robert ; Peel, Robert, Peel, Robert ; Sömmerring, Samuel Thomas von, Sömmerring, Samuel Thomas von
EntstehungGöttingen, 21.10.1861
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.20 Band 20 - Brief von Rudolph Wagner an Karl Ernst von Baer, 17.03.1845-27.01.1862 [17.03.1845-27.01.1862; o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 20, Bl. 292-293
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-165088 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Sandte gestern den Schlagintweit'schen Brief. Zum Abschluß des Berichts, ist sein eigenes Manuskript durchgegangen. Wird den Rest in Abschrift senden. Möchte noch Teile aus Baers Brief vom 20. einfügen. Nachdem er in jüngeren Jahren Cuvier, dann Döllinger und später Johannes Müller nahe getreten war, ist es seine größte Freude, nun noch engen Kontakt zu Baer zu haben. Huxley habe sich in einem Brief ähnlich über Baer ausgedrückt, wie er selbst empfunden habe. Zu seiner Zurückhaltung, eine Zeitschrift zu gründen. Es gebe eigentlich eher zu viele, als zu wenig Zeitschriften, Troschel schlug er als Ausflucht vor. Baer sollte seinen Namen hergeben und mit Voss sprechen. Zu Baers Perspektive in Russland und Deutschland, zur Option hier im Sommer zu wohnen. Zur kulturellen und politischen Situation hier, man feiere das Schillerfest, fröhne dem Materialismus und schieße Lichnowsky und Auerswald tot. Erzählt eine Geschichte über den britischen Historienmaler Haydon, der sich tötete, um keine Almosen von Robert Peel annehmen zu müssen. Das Buch über Soemmerring (Samuel Thomas von Sömmerring's Leben und Verkehr mit seinen Zeitgenossen, 2 Bände, Leipzig 1844) werde er Baer durch Voss senden, gibt ihm eine andere Schrift mit auf die Eisenbahn.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz