die
rage
ans
sich
ort,
273
e ich liegend einige etwas raunen über Hunderte von Toten, wollte ist dem Gerücht aber nicht mehr Glauben schenken als den lim- zahlreichen Parolen, die auftauchen und verschwinden wie Wasserwellen, ohne daß man ihrer weiter gedächte. Und nun hat der Augenschein uns das Unglaubliche so schauerlich tickt bestätigen müssen. Was wir, nicht viele Schritte von uns entden fernt, durch die zurückgeschobene Tür in den Wagen liegen sahen, waren also Leichen von den mehr als 400 Unglückhie- lichen, die erstickt hier angekommen waren. Häftlinge waren dabei, sie auszuladen, eine Arbeit, mit welcher sie die nkte ganze Nacht hindurch beschäftigt gewesen waren. Die und Herrenmenschen dachten nicht daran, sich mit derlei Zweiock. felhaftem die Hände zu beschmutzen. Um den bestialischen Ge- Geruch zu übertäuben, der den verwesenden Toten entick, strömte, hatten die Häftlinge sie mit einer Schicht weißen Chlorkalks überschütten müssen. Es gelang aber nur schlecht, oder vielmehr, es gelang gar nicht. Einige Häftlinge hatten. lle ohnmächtig hinweggetragen werden müssen. Es schien, als ob die vergeltende Gerechtigkeit, nachdem die Stimme der ohl Opfer zum Schweigen gebracht worden war, sich dieses aufdringlichen Mittels bedienen wollte, um die Kunde von dem Verbrechen in die Lüfte hinauszutragen und unauslöschlich in der Menschen Sinne einzugraben.
ten,
gen
or
er
an
at?
der
len
ge
er
die
el
e-
ch
ck
Was war nur geschehen? Noch wissen wir es nicht genau, doch einiges ist durch der Zeugen Mund hindurchgesickert, und nach und nach können wir uns folgendes Bild vom Hergang des Verbrechens malen:
Der Transport war in Paris auf die Bahn gebracht worden, sei es, daß es Aufständische waren oder Insassen französischer Lager, die man, statt sie zu entlassen, nach Deutsch land bringen wollte. Sie wurden nicht nur zusammengepfercht, sondern quer übereinander gelegt, so daß sie in Schichten aufeinander kampierten, wie die Heringe in einem Fasse. Es blieb ihnen kaum die Luft zum Atmen. Keiner


