268

ZWEITAUSEND TAGE DACHAU

raum zugewiesen worden. Doch um ein Haar wären sie samt dem Keller in die Luft gegangen, denn dieser bot nicht den geringsten Schutz. Nun gebot ein neuer Lager­befehl, daß sämtliche Kommandos, die im Bereich der Kom­mandantur arbeiteten, bei Alarm ins Lager einrücken soll­ten. Nichtsdestoweniger verlangte der SS- Führer, daß das Kommando nach wie vor in den Kartoffelkeller gehen sollte. Als der Capo widersprach, wollte jener die Namen der Gestreiften wissen, die sich dessen weigerten. Der Capo erwiderte, daß er dann alle Namen aufschreiben müsse. Dies versetzte den Herrenmenschen in unbeschreibliche Wut. ,, Was!" schrie er, rot vor Zorn ,,, an der Front sterben sie zu Hunderttausenden, und ihr habt Angst um euer biß­chen Leben! Ihr Schweine! Ihr verdient nicht, daß ihr lebt, alle miteinander gehört ihr gehenkt!" Nun, das war nicht undeutlich. Einige bekamen es mit der Angst zu tun und waren gewillt, die Furcht vor den Bomben der Furcht vor der Allerhöchsten Ungnade zurückzustellen. Aber es nützte nichts mehr. Sämtliche altgedienten Schäler mußten daran glauben, darunter Leute, die 3 Jahre lang von 3 oder 4 Uhr morgens an für die Moguls Kartoffeln geschält oder Geschirr gespült hatten, und ohne deren Sklavendienst sie keine Schnitte Brot und keinen Schluck Kaffee bekämen. Ja, die Herrenmenschen und die Herdenmenschen! Sie sind übrig­geblieben, nachdem sie dem Christenmenschen in Deutsch­ land den Stuhl vor die Türe gesetzt. Die Herdenmenschen, das sind die Viecher, die das Recht haben, sich abschlachten lassen für die Herrenmenschen und es sich zur Ehre an­rechnen müssen, wenn sie ihre Seele aushauchen dürfen unter den Absätzen der arischen Lichtträger.

Die Türen der Kabelzerlegung wurden, wie mir der Knabe Hiob sagte, sogleich abgeschlossen, so daß kein ein­ziger während des Bombenhagels herauskonnte, um sich in Sicherheit zu bringen. Der Raum nebenan war getroffen

worde schen

Feind übrige

Lager

streif

ausge

so da

schwe

dürft

He

gegen culpa

Gotte

und

nau

kuche

dara

Solch

fünft

und

hin?

sind

Last

die n leide

daß

brac

Bew

beit

hast

Gen