256

ZWEITAUSEND TAGE DACHAU

besonders eifrig gepflegt wird, noch weiter um sich, so wird das unabsehbare Folgen haben, nicht bloß für Deutschland , sondern auch für Europa , ja die ganze Menschheit. Es wird bald die gemeinsame Plattform fehlen, welche bisher in der christlichen Weltanschauung bei allen Anlässen zu Reibereien, Zwistigkeiten und Kriegen noch immer gegeben war. Und es wird ein wüstes Gemetzel, ein Kampf aller gegen alle einsetzen, ohne daß die Möglichkeit bestünde, daß wir je wieder zueinander fänden, weil die Gegensätze unüber­brückbar geworden sind.

-

Wie peinlich der SS die Zerstörungen sind, die die Bom­ben in ihrem eigenen Bezirk angerichtet haben, und wie sehr sie diese als offenkundige Niederlage empfinden, geht aus oder viel­dem hastigen Eifer hervor, mit welchem sie mehr wir, die Sklaven an die Verwischung der Spuren, an die Aufräumung und an den Wiederaufbau gehen. Und das trotz des Mangels an Material, der allenthalben das fünfte Kriegsjahr charakterisiert. In kurzem wird nicht mehr viel von den Verwüstungen zu sehen sein bis eine neue Ladung mit rücksichtsloser Bombenfaust dazwischenfährt und das alte Chaos wieder herstellt.

Ja, jeden Tag kann sich zu jeder Stunde der Himmel öffnen und vernichtendes Feuer herabschütten, und keiner hat es in der Tasche, daß er verschont bleibe. Aber ziehen wir die Konsequenzen daraus? Beweisen wir den Ernst, der der furchtbaren Majestät des Todes gegenüber am Platze wäre? Nirgends und bei keinem ist die Bereitschaft umzu­kehren bemerkbar. Im Gegenteil: ,, Laßt und essen und trin­ken..." Selbst der Bibelkreis läßt sich nichts anmerken, daß ihm die Nähe der Ewigkeit zu Herzen gehe. Am Sonntag­nachmittag begann es ein wenig zu regnen, und sofort nah­men wir das zum Anlaß wegzubleiben; während es den Fußballern nicht einfiel, ihre Bälle im Stiche zu lassen. Der Block 32 erfreut sich eines so lebhaften Besuches, als ob nic

So et

wäre.

Herz

das st

Inner

vita i

Tod

So no

als ei

von S

Wort

weser

schre

Au

über

Herz

Likö

Likö

soll i

an m

kom du s

De

geleg

diens

geko

daß

verel

verst

unte

Schu

sitze

ring nicht

Zweit