KZ-NOVIZE IN SACHSENHAUSEN 39

| die zu Mauern wurden, die die Gefangenen von einander schie- auf den und sie in Haufen einteilten, welche sich so stark be- Drei- ‚wie sich in Konstantinopel zu Justinians Zeiten die rein. Grünen und die Blauen je befehdet hatten. So nahmen die das Häftlinge die Losung der Totenköpfe nur allzu willfährig

wie- auf. Mit welcher Verachtung sahen die rotenPolitischen Wir auf die grünen Berufsverbrecher herunter, und diese wieder bAn-' entgalten dies mit Spott und Hohn in jener Grausamkeit, Wie welche den Unterlegenen zur Hyäne werden läßt, sobald wel- sich das Zünglein der Macht zu seinen Gunsten neigt. Es hub- war ein wahres Seilziehen. Das eine Mal waren die Roten rein- oben, das andere Mal die Grünen. Ganze Lager standen cher,_ unter der Vorherrschaft dieser oder jener Gruppe. In Sach- ı die- senhausen waren z. B. lange Zeit die Grünen die Herren; olett Dachau wiederum war eine Hochburg der Roten, welche ıten. das Feld auch fast bis zum Schluß behaupteten.

h in Das also bedeuteten die Winkel und ihre verschiedenen ıheit Farben. Doch hatten wir keine Ahnung davon, wir waren wur- nicht so unschuldig, aber so unwissend wie neugeborene un- Kinder. Nachdem uns auch die Haare geschoren waren, um gen- ihnen das Sichsträuben unmöglich zu machen den jungen 'orm Tschechen, den eine so prächtige schwarze Tolle geschmückt nach hatte, erkannte ich kaum wieder, und nachdem wir auf ger. verschiedenen Kanzleien noch rudelweise unseren werten Na- Ilen- men, Geburtstag und-ort samt anderem Zubehör hinter- hub- lassen hatten, waren die Hauptformalitäten unserer Auf- viele nahme beendet, und wir konnten uns als Vollbürger dieses Täf- Totenkopfstaates ansehen. Wir wurden nun je nach unserer der Farbe getrennt und in die für uns vorgesehenen Schubladen ab- hter geführt. Riesigen Kommoden oder Käfigen gleich standen inen sie da, die Baracken, in die wir nun einsortiert wurden. 'tufe Blöcke nannten sie sie, und es schien eine achtunggebietende tapo Zahl von ihnen zu geben, alle fein säuberlich ın Reih und

sn Glied und fächerförmig geordnet. Jeder dieser Blöcke war