nellen, die im KI terisieren, will i

Er war in Sachs ter in Neuengam hausen Zugänge um sich, stieg au ganz nah herant treten zu könne pflegte er sie an aus der Hand ih hast noch einig daß du zu mir ge abend schon tot. Hand zeigt mir, mehr leben wirs sonderes vor.

senheit von Zeugen die Jacke voll und meldete im Verlauf des Nachmittags dem Kommandoführer, daß er die Strafe, auf die sie sich geeinigt hatten, be­reits vollzogen habe. Mit einem unmutigen Fluch fügte sich dann der Kommandoführer in die Tat­sache, und das Leben des betreffenden Häftlings war gerettet. Viele Beispiele solchen Schacherns um die Strafe wußte der Kapo zu erzählen; es verging kein Tag, wo er nicht mit diesem Kommandoführer ähn­liche Vorfälle durchzumachen hatte. Allerdings schrieb unser Kapo auch selbst eine ganz gute Hand­schrift. Einmal war ihm nachts aus seiner Tasche eine Börse mit 35,- RM. gestohlen worden und der Zufall wollte es, daß er den Dieb entdeckte. In seiner Empörung schlug er den Betreffenden derartig, daß er für einige Wochen ins Lazarett übersiedeln mußte. Um keinen Preis möchte ich meine KL.- Erfahrun­gen so gestalten, daß sie von der einen oder der an­deren weltanschaulichen Gruppe als Mittel benutzt werden könnte, eine andere Gruppe zu bekämpfen. Der Zweck meiner Aufzeichnungen kann nur ein allgemein menschlicher sein, und ich würde meine Bemühungen verfluchen, wenn sie etwa dazu führ­ten, irgendeiner Gruppe Mittel der Rechtfertigung in die Hand zu geben, sich irgendwann solcher KL.­Methoden zu bedienen, wie ich sie hier zur Darstel­lung bringe. Es wäre z. B. falsch, alle Insassen des KL. in Bausch und Bogen als moralisch minderwer tig abzutun, die von der Polizei als Verbrecher mit grünem Winkel bezeichnet waren. Auch unter denen gab es wertvolle Menschen, und selbst wenn sie mo­ralisch gestrauchelt waren, lag es oftmals ebenso an den gesellschaftlichen Umständen wie an ihnen selbst. Aber um einen bestimmten Typus von Krimi­

78

ment machen; du erreichen." In di fort, dann trieb e sie nach der bev abwaschen. Eine an den Folgen d darauf anlegte, sers auf die Ha

ren.

Derselbe E. w dentlich beliebt.

ein Außenkomm reich die Fluch draußen, bis er

Ich erlebte zuf Neuengamme. S Flüchtling nach

der Stelle fünfun