ig be­nicht

schaft.

ahr im

und 4

tungen eraden

jedoch noch

Geviert a wohl

mchen

Fölzerne

elle er­statt.

ne und

er den

rwagen e Mitte

Laut­

men auf

nd dem men den

Keiner mußte

rn, her­

fanden. maligen

,, Fünf r Arbeit

"

en Juni­nade in

zlich der

Vernichtung entkommen waren, mit ihren jungen Männern und mit den britischen Soldaten zur Musik einer RAF- Kapelle tanzten. Als wir den Platz verließen, machte Paula, das neunzehnjährige jüdische Mädchen aus Radom, das für meine Einheit kochte, die Bemerkung, die wir erhofft hatten..

,, Gott ", sagte sie, indem sie tief Atem holte ,,, wie kann man sich jetzt des Lebens freuen!" Während der Monate Juni und Juli gaben die Kabarettveranstaltungen wöchentlich und die Freilufttänze vierzehntäglich dem Belsener Leben ihr Gepräge.

Kasimir Timinskid, ein begabter Pianist, der einstmals Bergwerksingenieur in Polen gewesen war, komponierte, ein aufrüttelndes ,, Befreiungslied", das eine Zeitlang von allen gesungen wurde. Es bildete den Abschluß der dritten und den Eröffnungschor der vierten Kabarettveranstaltung.

10 Sington

Die bösen Tage sind vorbei,

im Sonnenschein erstrahlt die ganze Welt, und Glück und Freude sind in unseren Herzen. Laẞt die Tränen nicht wieder strömen,

laßt die Schauer der Furcht entschwinden, daß unsere Jugend verschont werde.

Wir ziehen in die Welt mit einem Lied hinaus, jede Blume bringt uns Glück.

Wir spotten der Trauer des Todes

und leben mit einem Lied auf den Lippen.

Lächelt, ihr alle,

Refrain:

lächelt mit uns, freudig mit uns, denn die Welt ist unser, alles ringsum ist voller Freude. Vergiß, daß du ein Bettler bist, vergiß, daß deine Taschen leer. Die Welt ist unser,

unser das Lied und das Lächeln, drum lachet froh.

145