127 [+ 316] Blätter ; Illustrationen (teilweise rubriziert) ; Beschreibstoff: Papier ; 20,5 x 13,5 cm : Illustrationen (teilweise rubriziert)
Annotation
Vorbesitzer: Kloster Marienforst; Antonius Henrici de Virssen; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Ursprünglich waren vier Inkunabeln und Postinkunabeln in die Handschrift eingebunden. Diese wurden im 19. Jh herausgelöst und durch 316 eingebundene leere Blätter ersetzt. Die auf Bl. 1r im Index der Handschrift mit aufgeführten Frühdrucke sind sämtlich im II. Weltkrieg verbrannt. Es handelt sich um: 1) Divus Bernardus in symbolum Apostolorum, in orationem dominicam, idem de fide Christiana + Thomas Wolphius iunior, in psalmum benedicam, Straßburg: Johann Knobloch d. Ä. 1507 (= VD 16 B 1949). 2) Gabriel Biel: Epitoma expositionis sacri canonis missae. Hrsg. Wendelin Steinbach. Mit Beig. von Heinrich Bebel. Tübingen: [Johann Otmar für Friedrich Meynberger, nicht vor 20. Feb. 1499, nicht nach 29. Nov.1499]. (= GW 4334; ISTC ib00654000). 3) Martinus Plantschius: Opusculum de sagis maleficis, Pforzheim: Thomas Anselm 1507 (VD 16 P 3201). 4) Petrus Tommai Ravennas, Aurea Opuscula, Köln 1508 (VD 16 T 1544).