140 [+124 Blätter] ; Beschreibstoff: Papier ; 21 x 14,5 cm
Annotation
Vorbesitzer: Sankt Birgitten-Kloster Marienforst bei Bad Godesberg; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Drei eingebundene Inkunabeln: Bl. 2-41: Johannes Gerson: Von dengeboten und bichten und bekenntnis zu sterben. Marienthal 1474 (= SCHÜLING, Nr. 869, GW 1078550N, ISTC ig00245650); Bl. 183-236: Severus Sulpitius: Von S. Martins Leben. Marienthal 1474 (= SCHÜLING, Nr. 873, GW M44290 , ISTC is00831800); Bl. 238-263: Johannes von Paltz: Die himelische funtgrube. Leipzig 1490 (= SCHÜLING, Nr. 870, Druckfehler:"Johann von Valtz", GW M14457, ISTC ij00384200).
Sprache des Textes: (I) rheinfränkisch (eher pfälzisch als rheinhessisch, wobei grobe Regionalismen von Gabriel Biel vermieden werden; 42r-149v; hessisch); ripuarisch (150r-177v)
Language
German
Bibl. Reference
Johann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, (1840), Seite 226 ; Wolfgang Georg Bayerer: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 1, (1980), Seite 172-173 ; Joachim Ott: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 2, (2004), Seite 57, Anmerkung 141 ; Ulrich Seelbach: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Preprint) [2002] ; Handschriftencensus ; Hermann Schüling: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Gießen (1966), 869, 873, 870 ; Rita Schlusemann: Niederländische Literatur bis 1550 (Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 1), Berlin/Boston 2012; Seite 187, 192 ; Paul J. J. van Geest: Das Niemandsland zwischen Via moderna und Devotio moderna. Der status quaestionis der Gabriel-Biel-Forschung, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 80/2 (2000), Seite 157-192, hier Seite 165, 168 ; Schüling Ink 869 ; GW 1078550N ; ISTC ig00245650 ; Schüling Ink 873 ; GW M44290 ; ISTC is00831800 ; Schüling Ink 870 ; GW M14457 ; ISTC ij00384200