Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
UB Gießen, Hs 675 - Theologische Sammelhandschrift. - UB Gießen, Hs 675
Erschienen[Mainz / Rheingau ?], [3. Viertel 15. Jh.]
Umfang[65 +] 194 Blätter ; Beschreibstoff: Papier ; 21,5 x 14,5 cm : Illustrationen (rubriziert, rote u. blaue Lombarden, zum Teil als Abschnittsinitialen mit geometrischen Mustern einfach ornamentiert. Zu Beginn des handschriftlichen Teils blaue Groß-Majuskel [8-zeilig]), mit Fleuronnée-Besatz)
Anmerkung
Vorbesitzer: Antonius Henrici de Virssen, Gabriel Biel, Henricus Sneyse, Petrus Heilant de Erbach; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Mehrere Schreiber, darunter Antonius Henrici de Virssen, Gabriel Biel, Henricus Sneyse, Petrus Heilant de Erbach. Joachim Ott konnte entgegen der Angabe bei Bayerer Nicolaus Schadecker als Schreiber ausschließen.
Handschriftlich: Bl. 1, 67-259. Die Handschrift enthält zwei Inkunabeln: 1) Bl. 2-21: Aurelius Augustinus: De vita christiana. Add: De singularitate clericorum, [Köln]: Ulrich Zel, 1467 (= Schüling Nr. 122; GW 3038; ISTC ia01355000); 2) Bl. 22-66: Aurelius Augustinus: Sermo super orationem dominicam. Expositio super symbolum. De ebrietate, [Köln: Ulrich Zel, um 1467] (= Schüling Nr. 117; GW 02995; ISTC ia01302000).
SpracheLatein
Bibl. ReferenzJohann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, (1840), Seite 205-206 ; Wolfgang Georg Bayerer: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 1, (1980), Seite 58-60 ; Joachim Ott: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 2, (2004), Seite 56, 66, 69, 76, 78, 170 ; Gerhard Faix: Gabriel Biel und die Brüder vom Gemeinsamen Leben. Quellen und Untersuchungen zu Verfassung und Selbstverständnis des Oberdeutschen Generalkapitels (Spätmittelalter und Reformation NR 11), Tübingen 1999, Seite 72–79, 378 ; Paul J. J. van Geest: Das Niemandsland zwischen Via moderna und Devotio moderna. Der status quaestionis der Gabriel-Biel-Forschung, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 80/2 (2000), Seite 157-192, hier Seite 163 ; Daniel Hobbins: A Newly Discovered Recension of Gerson's Annotatio doctorum aliquorum qui de contemplatione locuti sunt: Evidence for Gerson's Reading of De imitatione Christi?, in: Contemplation and Philosophy: Scholastic and Mystical Modes of Medieval Philosophical Thought. A Tribute to Kent Emery, Jr., hg. von Roberto Hofmeister Pich und Andreas Speer (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 125), Leiden/Boston 2018, Seite 675–701, hier Seite 679, 699 ; Schüling Ink 122 ; Schüling Ink 117 ; GW 3038 ; GW 02995 ; ISTC ia01355000 ; ISTC ia01302000
Signatur UB Gießen, Hs 675
URLAusführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung
Online-Ausgabe
Giessen : Universitätsbibliothek, [2021]
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-145847 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz