314 Blätter ; Illustrationen (rubriziert, Lombarden und Groß-Lombarden, zum Teil mit Masken; Bl. 3ra: 12-zeilige Abschnittsinitiale mit Perlstabornamentik und Fleuronnée-Besatz) ; Beschreibstoff: Papier ; 29 x 21 cm : Illustrationen (rubriziert, Lombarden und Groß-Lombarden, zum Teil mit Masken; Bl. 3ra: 12-zeilige Abschnittsinitiale mit Perlstabornamentik und Fleuronnée-Besatz)
Annotation
Vorbesitzer: Nicolaus Schadecker?; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Joachim Ott sieht entgegen Bayerer Nicolaus Schadecker nicht als Schreiber der Handschrift.
Die Handschrift diente vermutlich als Vorlage für UB Gießen, Hs 750.
In den Falzen schmale Streifen einer lat. Pergamenthandschrift des 15. Jh.: Breviarium. Die Spiegel aus beiden Deckeln, 2 Fragmente einer Papsturkunde Urbans VI. (?), die Vergabe eines Beneficiums an einer Stiftskirche betreffend, werden als UB Gießen, Hs NF 692 separat verwahrt.