Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
UB Gießen, Hs 810 - Sammelhandschrift. - UB Gießen, Hs 810
Erschienen[Raum Heidelberg], [1434; 1. Hälfte 15. Jh.; 4. Viertel 15. Jh.]
Umfang128 Blätter ; Beschreibstoff: Papier ; 14 x 10 cm : Illustrationen (rubriziert, Bl. 72r 5-zeilige Fleuronné-Initiale Q [Perlen, Akanthus, Garbe] auf dem oberen Rand auslaufend)
Anmerkung
Der ehemalige Vorderspiegel der Handschrift ist in Gießen als Fragment separat verwahrt als UB Gießen, Hs NF 687.
Die Handschrift besteht aus mindestens zwei Teilen. Teil 1: 1434 in oder nahe Heidelberg geschrieben (Bl. 30r–82r); zugehörig vermutlich Bl. 83r–107v. Teil 2: im 4. Viertel des 15. Jh. in Butzbach geschrieben (Bl. 2r–25r, 109v–115v, 119r–122r)
Schreibsprache der Merkverse Blatt 29r: westmitteldeutsch
SpracheLatein
Bibl. ReferenzJohann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, (1840), Seite 244 ; Joachim Ott: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 2, (2004), Seite 217-224 ; Daniel Hobbins: A Newly Discovered Recension of Gerson's Annotatio doctorum aliquorum qui de contemplatione locuti sunt: Evidence for Gerson's Reading of De imitatione Christi?, in: Contemplation and Philosophy: Scholastic and Mystical Modes of Medieval Philosophical Thought. A Tribute to Kent Emery, Jr., hg. von Roberto Hofmeister Pich und Andreas Speer (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 125), Leiden/Boston 2018, Seite 675–701, hier Seite 679
Signatur UB Gießen, Hs 810
URLAusführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung ; Ausführliche Beschreibung
Online-Ausgabe
Giessen : Universitätsbibliothek, [2020]
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-124335 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz