387 Blätter ; Beschreibstoff: Papier ; 28,5 x 20 cm : Illustrationen (rubriziert, Lombarden unterschiedlicher Größe, als Abschnittsinitialen rote Groß-Majuskeln [10- bis 16-zeilig] mit Spalt- u. Blattwerkornamentik)
Annotation
Vorbesitzer: Gabriel Biel; Johannes Cutellificus de Gyslingen; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Mehrere Schreiber, darunter Gabriel Biel
Butzbacher Signaturschild: „E.10.“
Language
Latin
Bibl. Reference
Johann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, (1840), Seite 204-205 ; Wolfgang Georg Bayerer: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 1, (1980), Seite 51-55 ; Joachim Ott: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 2, (2004), Seite 52, 61, 77 ; Paul Oskar Kristeller: Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3: Australia to Germany, Leiden 1983, Seite 540-541 ; Wolfgang Georg Bayerer: Gabrielis Biel Gratiarum actio und andere Materialien zu einer Testimonien-Biographie bezüglich seiner Universitätsjahre in Heidelberg, Erfurt, Köln (und Tübingen) aus Handschriften der Universitätsbibliothek Giessen, in: Forschungen aus der Handschriftenabteilung der Universität Gießen, Gießen 1985 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen 39), Giessen 1985, Fasc. 2: Seite I–VIII, 1–57, hier Seite 23 ; Paul J. J. van Geest: Das Niemandsland zwischen Via moderna und Devotio moderna. Der status quaestionis der Gabriel-Biel-Forschung, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 80/2 (2000), Seite 157-192, hier Seite 163 ; Daniel Hobbins: A Newly Discovered Recension of Gerson's Annotatio doctorum aliquorum qui de contemplatione locuti sunt: Evidence for Gerson's Reading of De imitatione Christi?, in: Contemplation and Philosophy: Scholastic and Mystical Modes of Medieval Philosophical Thought. A Tribute to Kent Emery, Jr., hg. von Roberto Hofmeister Pich und Andreas Speer (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 125), Leiden/Boston 2018, Seite 675–701, hier Seite 679