292 Blätter ; Beschreibstoff: Papier ; 32 x 22 cm : Illustrationen (teilweise rubriziert, als Abschnittsinitialen große blaue und blau-rote Majuskeln (bis zu 15 Zeilen), zum Teil mit Blattwerk-Ornamentik, sonst abwechselnd rote und blaue Lombarden)
Annotation
Vorbesitzer: Gabriel Biel; Petrus Heilant de Erbach; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Joachim Ott identifiziert Gabriel Biel sicher als Schreiber von Bl. 257-291 sowie als Rubrikator der Handschrift und schließt den von Wolfgang Georg Bayerer genannten Antonius Henrici de Virssen als Schreiber der Handschrift aus.
Butzbacher Signaturschild: „C. 9.“
Language
Latin
Bibl. Reference
Johann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, (1840), Seite 203 ; Wolfgang Georg Bayerer: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 1, (1980), Seite 44-46 ; Joachim Ott: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach 2, (2004), Seite 66, 75, 77, 78, 103, 116, 175, 319, 320 ; Nigel F. Palmer: Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften, Regensburg 1998, Seite 138, 278, 321 ; Paul Oskar Kristeller: Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3: Australia to Germany, Leiden 1983, S. 540.