1314 Themen
zu den Filteroptionen1314 Themen
Obstsorte
Obstsorten / Obstart <Obstsorte>umgangssprachlich für Obstart und deren weitere Unterteilung in SortenMüller, Johannes ; Bißmann, OttoStuttgart : Eckstein & Stähle, 19XXStuttgart : Eckstein & Stähle, 19XX-Ödem
Wassersucht <Ödem>München : Verlag der Zwölf, 1949- [Deutschland], [16.-18. Jahrhundert][Deutschland] : [Verlag nicht ermittelbar], [16.-17. Jahrhundert][Deutschland] : [Verlag nicht ermittelbar], [16. und 17. Jahrhundert]
[Alle anzeigen] Öffentlichkeit
Öffentliches Leben[Deutschland], [16.-18. Jahrhundert]Ohr
Gehörorgan / Mensch[Berlin] : Verlag Volk und Welt, [1949]Ordnung
Allgemeinbegriff, verknüpfe mit Anwendungsgebiet[Hessen], [18. Jahrhundert]Orthodoxe Kirche
Orthodoxie <Ostkirche> / Orthodoxos Katholikē Ekklēsia / Orthodoxos Katholikē kai Anatolikē EkklēsiaOrtsansicht
Ansicht einer Ortschaft, einer Siedlung, Stadt o.Ä.Franckfurt am Mayn : Unckel, 1617Giessen : Roth, 1853Ostern
Osterfest / Osterfeier / pascha / Festum paschaleHauptfest des Kirchenjahres, Teil des Osterfestkreises; es erstrecken sich vom Gründonnerstagabend bis zum Aufbruch des Ostersonntags. Mit Ostersonntag beginnt die 50-tägige Osterzeit (Pentekoste).- Paedagogium Academicum GissenseIn: Gymnasii Academici Gissensis examina publica diebus ... instituenda indicit, (1775-)Giessen : Braun, 1780Paedagogium Academicum GissenseIn: Gymnasii Academici Gissensis examina publica diebus ... instituenda indicit, (1775-)Giessen : Braun, 1782In: Lektionsverzeichnis der evangelisch lutherischen lateinischen Schulen zu Hanau für das ..., (1787-)Hanau : Waisenhaus, 1787
[Alle anzeigen] Päderastie
KnabenliebeErlebnisse eines Christenmenschen unter Herrenmenschen und Herdenmenschen ; Berichte und Tagebücher des Häftlings Nr. 16921Gross, K. A.München : Neubau-Verlag, [1946]Palmblatthandschrift
Palmblatt / Beschreibstoff / Palmblattbuch / Palmblattmanuskript / LontarPalmblatthss. sind durch Schnüre zusammengehaltene Blätter, welche fortlaufenden Text enthalten u. mit einem oberen u. unteren Buchdeckel (meist aus Holz) versehen sind.Sri Lanka (Ceylon), [undatiert, ca. 19. Jahrhundert]Sri Lanka (Ceylon), [undatiert, ca. 19. Jahrhundert]Sri Lanka (Ceylon), 1856Panegyrikus
Lobrede <Panegyrikus> / Panegyrik / Schmeichelrede / Panegyrikos / PanegyricusDe laudibus diuæ Ioannæ Aragonæ ad Illustriss. & excellentiss. eius filium Marcum Antonium Columnam Marsiæ Ducem inuictiss.Florentiae : [Verlag nicht ermittelbar], MDLV


