| | Land Deutschland, Deutsches Reich ; Baden-Württemberg Weitere Angaben Nach dem Tod Christian Friedrich Müllers 1821 übernahm Müllers Witwe aus 2. Ehe, Ernestine Müller geb. Bourginé, den Verlag, den sie bis 1830 leitete. - Danach übernahm der Sohn Wilhelm und später auch Sohn Carl Friedrich Theodor den Verlag. - Für den Wiederaufbau des Unternehmens nach dem 2. Weltkrieg zeichnete der Jurist und Urenkel des Firmengründers Robert Müller-Wirth verantwortlich. - Mit der Fusion von Buchdruckerei und Verlag mit der Hüthig-Verlagsgruppe im Jahr 1994 endete die fast 200-jährige Verlagsgeschichte. Namensvarianten C.-F.-Müllersche Hofbuchhandlung ; Müller, Buchdruckerei und Verlag (Karlsruhe) ; Chr. Fr. Müller'sche Hofbuchhandlung ; Chr. Fr. Müller'sche Hofbuchdruckerei ; C. F. Müller'sche Hofbuchhandlung ; Müller'sche Hofbuchhandlung (Karlsruhe) ; C. F. Müller'sche Lithographische Anstalt ; C. F. Müller'sche Lith. Anstalt ; Chr. Fr. Müller'sche Lith. Anstalt ; Müller, Chr. Fr. (Firma : Karlsruhe) ; Verlag des Hofbuchdruckers und Buchhändlers Christian Friedrich Müller Gründungsdatum 1797 Auflösungsdatum 1994 Sitz Karlsruhe
|