zum Hauptmenü
zum Inhalt
Personenindex
Person
Digitale Sammlungen
Alte Drucke & Rara
Frühe Holocaustliteratur
Gesangbücher
Gießener Dissertationen
Hassiaca/Gissensia
Gießener Adressbücher
Hebräische Handschriften
Historische Bibliothekskataloge
Historische Kochbücher
Holocaustliteratur
Inkunabeln
Fraterherrenstift Butzbach - Inkunabeln
Karten
Leihbücherei Ottmann
Mittelalterliche Handschriften
Fraterherrenstift Butzbach
Nachlässe
Briefe von und an Justus Liebig
Nachlass Baer, Karl Ernst
Nachlass Diefenbach, Lorenz
Nachlass Hepding, Hugo
Nachlass Herzog, Rudolf
Nachlass Pasch, Moritz
Neuzeitliche Handschriften
Orientalische Handschriften
Postinkunabeln
Sammlung Code civil
Sammlung Otto Behaghel
Sammlung Thaer
Schulprogramme
Skizzenbücher Paul Stein
Urkunden
Zeitungen u. Zeitschriften
Gießener Anzeiger
Listen
Titel
Personenindex
Orte
Verlag
Jahr
1
Titel
für
Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī
Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī
geb. 821 in Neyschabur; gest. 875
Land
Iran
Beruf
Islamwissenschaftler
Weitere Angaben
Islam. Theologe (u.a. berühmter ḥadīṯ-Sammler); verfasste u.a. "al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ" (= "Ṣaḥīḥ Muslim"), "al-Kunā wa-'l-asmāʾ", "Kitāb aulād aṣ-ṣaḥāba", "Auhām al-muḥaddiṯīn"; in Naṣrābād, einer Vorstadt von Nīsābūr, gest.
Datenquelle:
GND
UB Gießen, Hs 597 - Cadih Ajâdhi compendium operis celeberrimi de Traditionibus Muhammedanorum, quod inscribitur Sahih et a doctore egregio Abu-l Hosein Moslim ben-al Hedschâdsch Koschairi ex urbe Nischabur est compositum. - UB Gießen, Hs 597
Sahīh Muslim [Hadith-Sammlung]
Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī <821-875>
Jerusalem : [Verlag nicht ermittelbar], 1344