Henn, Ditwins [Sohn], wohnhaft zu Schlierbach, und seine Frau Elisabeth verkaufen für bezahlte 18 rheinische Gulden an Elisabeths Bruder Hans in der Aue und seine Erben wiederkäuflich das sogenannte Manchesgut in und vor Schlierbach oder in seiner Feldmark. - Weinkaufs- und Teidingsleute ...