jump to main-menu
jump to main content
Quicksearch:
OK
Title
Content
Overview
Page
Sammlung
Home
Search Details
Digital Collections
Alte Drucke & Rara
Frühe Holocaustliteratur
Gesangbücher
Gießener Dissertationen
Hassiaca/Gissensia
Gießener Adressbücher
Hebräische Handschriften
Historische Bibliothekskataloge
Historische Kochbücher
Holocaustliteratur
Inkunabeln
Fraterherrenstift Butzbach - Inkunabeln
Karten
Leihbücherei Ottmann
Mittelalterliche Handschriften
Fraterherrenstift Butzbach
Nachlässe
Briefe von und an Justus Liebig
Nachlass Baer, Karl Ernst
Nachlass Diefenbach, Lorenz
Nachlass Hepding, Hugo
Nachlass Herzog, Rudolf
Nachlass Pasch, Moritz
Neuzeitliche Handschriften
Orientalische Handschriften
Postinkunabeln
Sammlung Code civil
Sammlung Otto Behaghel
Sammlung Thaer
Schulprogramme
Skizzenbücher Paul Stein
Urkunden
Zeitungen u. Zeitschriften
Gießener Anzeiger
Content
I. Wissenschaftliche Darstellungen
(
12
Titles
)
II. Editionen
(
5
Titles
)
Lists
Title
Author / Collaborator
Places
Publisher
Year
Geschichte der deutschen Sprache / von Otto Behaghel. [Giessen] : [Universitätsbibliothek], [2021]
Content
a
Serientitelblatt
b
Titelblatt
d
Vorwort V-XXIV
x1
Inhalt XXV-XXVII
y1
Erklärung einiger Abkürzungen XXVIII-XXIX
1
Einleitung 1-6
7
Erstes Buch
7
Allgemeiner Oberblick über die Entwicklung
7
I. Die vorgeschichtliche Zeit 7-14
15
II. Althochdeutsche Zeit 15-24
25
III. Mittelhochdeutsche Zeit 25-44
45
IV. Spätmittelhochdeutsche und neuhochdeutsche Zeit 45-82
83
V. Unterabteilungen der neueren Zeit 83-94
95
Zweites Buch
95
Die einzelnen Erscheinungen 95-96
97
I. Der Name der deutschen Sprache 97
98
II. Die Ausbreitung des Deutschen 98-140
141
III. Die Anwendung des Deutschen im Innern des Sprachgebiets 141-147
148
IV. Die Gliederung der deutschen Sprache 148-219
148
a) Die zeitlichen Abschnitte 148-149
150
b) Die Mundarten der deutschen Sprache 150-181
182
c) Schriftsprache und Mundart 182-219
220
V. Sprache und Schrift 220-229
230
VI. Das Zeitmaß der Rede 230-234
235
VII. Die Betonung 235-272
235
a) Der musikalische Akzent 235-244
245
b) Der dynamische Akzent 245-272
245
1. Allgemeines 245
246
2. Gemeinsames für Wort- und Satzakzent 246
247
3. Der Satzakzent 247-253
254
4. Der Wortakzent 254-269
254
Die höchstbetonte Silbe 254-266
267
Die Nebenakzente 267-269
270
5. Die rhythmischen Formen 270-271
272
6. Der Silbenakzent 272
273
VIII. Die Laute 273-428
273
a) Die Vokale 273-352
273
I. Die Vokale der hochbetonten Silben 273-321
274
Allgemeines 274-275
276
Die einfachen Vokale 276-321
276
aa)Quantitative Veränderungen 276-281
282
bb) Qualitative Veränderungen 282-321
322
2. Die Vokale der unbetonten Silben 322-351
352
3. Vokalentfaltung 352
353
b) Die Konsonanten 353-428
353
I. Allgemeines 353-382
Arten der Laute 353
353
Anlautswechsel 353
354
Auslautswechsel 354
355
Doppelkonsonanz 355-358
359
Assimilation 359-363
364
Dissimilation 364-375
376
Vokalisierung von Konsonanten 376-378
Einschub und Nachschub von Konsonanten 379
379
Umstellung und Einschaltung von Konsonanten 379
380
Verschiebung der Wortgrenze 380-382
383
2. Die einzelnen Laute 383-428
383
Sonorlaute 383-395
396
Geräuschlaute 396
397
Die tonlosen Spiranten 397-408
409
Die Medien und tönenden Spiranten 409-418
419
Die Tenues 419-428
429
IX. Die Flexion 429-552
430
a) Das Verbum 430-488
431
1. Formenbestand 431-435
436
2. Unterschiede im Vokal der Stammsilbe 436-447
436
Ablaut 436-441
442
Brechung 442-443
444
Umlaut 444-447
448
3. Unterschiede im stammschließenden Konsonanten 448-451
452
4. Stammbildende Suffixe 452-461
462
5. Endungen 462-469
470
6. Das Präfix des Partizipium Präteriti 470-471
472
7. Besondere Flexionsweisen 472
472
Reste der unthematischen Flexion 472-0478
479
Verba mit teilweisem Übertritt in die Klasse der unthematischen Verba 479-481
482
Die Präterito-Präsentia und wollen 482-488
489
b) Das Nomen 489
490
1. Formenbestand 490-492
493
2. Stammbildung 493
494
3. Unterschiede im Vokal der Stammsilbe 494
494
Ablaut und Brechungswechsel 494-495
496
Umlaut 496-498
Quantitätswechsel 499
499
4. Konsonantenwechsel 499-500
501
5. Die Endungen des Substantivs 501-507
508
Die Endungen des Maskulinums 508-514
515
Die Endungen des Neutrums 515-518
519
Die Endungen des Femininums 519-520
529
6. Die Endungen des Adjektivs 529-536
537
c) Das Pronomen 537-549
550
d) Das Zahlwort 550-552
553
Wort und Sachverzeichnis 553-585
586
Nachträge 586-588
589
Abbildung