zum Hauptmenü
zum Inhalt
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Digitale Sammlungen
Alte Drucke & Rara
Frühe Holocaustliteratur
Gesangbücher
Gießener Dissertationen
Hassiaca/Gissensia
Gießener Adressbücher
Hebräische Handschriften
Historische Bibliothekskataloge
Historische Kochbücher
Holocaustliteratur
Inkunabeln
Fraterherrenstift Butzbach - Inkunabeln
Karten
Leihbücherei Ottmann
Mittelalterliche Handschriften
Fraterherrenstift Butzbach
Nachlässe
Briefe von und an Justus Liebig
Nachlass Baer, Karl Ernst
Nachlass Diefenbach, Lorenz
Nachlass Hepding, Hugo
Nachlass Herzog, Rudolf
Nachlass Pasch, Moritz
Neuzeitliche Handschriften
Orientalische Handschriften
Postinkunabeln
Sammlung Code civil
Sammlung Otto Behaghel
Sammlung Thaer
Schulprogramme
Skizzenbücher Paul Stein
Urkunden
Zeitungen u. Zeitschriften
Gießener Anzeiger
Inhalt
I. Wissenschaftliche Darstellungen
(
12
Titel
)
II. Editionen
(
5
Titel
)
Listen
Titel
Personenindex
Orte
Verlag
Jahr
Die deutsche Sprache / von Otto Behaghel. Leipzig : Freytag, 1886
Inhalt
a
Einband vorne
e
Titleblatt
g
Inhaltsübersicht
1
Allgemeiner Teil
1
Erster Abschnitt. Zeitliche und räumliche Gliederung der deutschen Sprache S. 1
1
I. Vorgermanische Zeit Lautverschiebung. Accentverschiebung S. 2
8
II. Das Germanische und seine Unterabteilungen S. 8
12
III. Die althochdeutsche Zeit S. 12
21
IV. Die mittelhochdeutsche Zeit S. 21
27
V. Die neuhochdeutsche Zeit S. 27
27
1. Umfang des Sprachgebietes S. 27
30
2. Schriftsprache und Mundarten S. 30
34
3. Einigung im schriftlichen Gebrauch der Sprache S. 34
51
4. (Einigung im mündlichen Gebrauch der Sprache S. 51
58
5. Nachte le der Einigung S. 58
60
6. Kennzeichen des Neuhochdeutschen S. 60
62
Zweiter Abschnitt, Innere Geschichte der deutschen Sprache S. 62
62
I. Es wird gedächtnismäßig überliefertes Material S. 62
62
1. Allgemeines; lautgesetzliche Wandlungen S. 62
67
2. Wirkungen der Analogie (Volks-Etymologie, Formeln) S. 67
81
II. Der gedächtnismäßig überlieferte Sprachstoff ist unzulänglich S. 81
81
1. Ursachen der Unzulänglichkeit S. 81
95
2. Erweiterung des Sprachmaterials S. 95
116
Dritter Abschnitt Die Einwirkung fremder Sprachen auf das Deutsche S. 116
142
Besonderer Teil
142
Erster Abschnitt. Die neuhochdeutsche Orthographie S. 142
144
Zweiter Abschnitt. Die Betonung des Neuhochdeutschen S. 144
150
Dritter Abschnitt. Die Lautlehre des Neuhochdeutschen S. 150
164
Vierter Abschnitt. Die Flexion des Neuhochdeutschen S. 164
164
I. Das Substantiv S. 164
177
II. Das Pronomen S. 177
180
III. Das Adjektiv S. 180
182
IV. Das Verdum S. 182
196
Fünfter Abschnitt. Die Syntax des Neuhochdeutschen S. 196
197
I. Die Wortklassen S. 197
201
II. Die Bedeutung der Flexionsformen S. 201
204
a. Das Nomen S. 204
208
b. DaS Verbum S. 208
214
Sechster Abschnitt. Die Eigennamen S. 214
214
I. Die Personennamen S. 214
225
II. Die Ortsnamen S. 225
234
Einband hinten