Die Syntax des Heliand / von Otto Behaghel. Vaduz : Sändig, 1966
Inhalt
- Titelblatt
- b0 Vorwort III-XI
- c1 Literaturverzeichnis XII-XIII
- d1 Inhaltsverzeichnis XIV-XXV
- Erstes Buch
- 1 Die Grundbestandtheile der syntaktischen Gebilde.
- 1 Erster Abschnitt. Der Bestand der Wortclassen 1-5
- 6 Zweiter Abschnitt. Der Bestand der Wortformen 6—13
- Zweites Buch
- 14 Die Mittel, durch die syntaktische Gebilde hergestellt werden.
- Allgemeines 14
- 14 Erster Abschnitt. Die syntaktische Rolle der Wortclassen 14-38
- 39 Zweiter Abschnitt. Die syntaktische Rolle der Wortformen 39-60
- 61 Dritter Abschnitt. Die syntaktische llolle der individuellen Wortbedeutungen 61-100
- 61 Erstes Capitel. Absolute und relative Begriffe 61-93
- 94 Zweites Capitel. Intralocale und translocale Verba 94-98
- 98 Drittes Capitel. Perfectiva und Imperfectiva 98-100
- 101 Vierter Abschnitt. Das syntaktische Hilfsmittel der Congruenz 101—106
- 107 Fünfter Abschnitt. Das syntaktische Hilfsmittel der Accentabstufung 107—108
- 109 Drittes Buch. Die syntaktischen Gebilde
- 109 Erster Abschnitt. Einheitliche Satzgebilde
- 109 Erstes Capitel. Die Wortgruppen 109-237
- 109 Bestimmungsgruppen
- 110 Bestimmungsgruppen, die ohne Hilfe von Conjunctionen gebildet werden 110-223
- 111 Gruppen, deren Mittelpunkt das Substantiv 111-122
- 122 Gruppen, deren Mittelpunkt das Adjektiv 122-126
- 126 Gruppen, deren Mittelpunkt das Pronomen 126-131
- 131 Gruppen, deren Mittelpunkt das Adverbium 131-154
- 154 Gruppen, deren Mittelpunkt das Verbum 154-222
- 222 Gruppen, deren Mittelpunkt das Participium 222-223
- 224 Bestimmungsgruppen, die mit Hilfe von Conjunctionen gebildet werden 224-237
- 225 Erweiterungsgruppen 225-237
- 237 Zweites Capitel. Die Sätze
- 368 Zweiter Abschnitt - Gemischte Constructionen 368-374
- 375 Dritter Abschnitt - Störungen 375-382


