jump to main-menu
jump to main content
Quicksearch:
OK
Title
Content
Overview
Page
Sammlung
Home
Search Details
Digital Collections
Alte Drucke & Rara
Frühe Holocaustliteratur
Gesangbücher
Gießener Dissertationen
Hassiaca/Gissensia
Gießener Adressbücher
Hebräische Handschriften
Historische Bibliothekskataloge
Historische Kochbücher
Holocaustliteratur
Inkunabeln
Fraterherrenstift Butzbach - Inkunabeln
Karten
Leihbücherei Ottmann
Mittelalterliche Handschriften
Fraterherrenstift Butzbach
Nachlässe
Briefe von und an Justus Liebig
Nachlass Baer, Karl Ernst
Nachlass Diefenbach, Lorenz
Nachlass Hepding, Hugo
Nachlass Herzog, Rudolf
Nachlass Pasch, Moritz
Neuzeitliche Handschriften
Orientalische Handschriften
Postinkunabeln
Sammlung Code civil
Sammlung Otto Behaghel
Sammlung Thaer
Schulprogramme
Skizzenbücher Paul Stein
Urkunden
Zeitungen u. Zeitschriften
Gießener Anzeiger
Content
I. Wissenschaftliche Darstellungen
(
12
Titles
)
II. Editionen
(
5
Titles
)
Lists
Title
Author / Collaborator
Places
Publisher
Year
Deutsche Syntax : eine geschichtliche DarstellungDie Satzgebilde / Otto Behaghel. Heidelberg : Winter$f, 1923-1932 : 3 / Otto Behaghel. Heidelberg : Winter, 1932
Content
PDF
1. Die Wortklassen und Wortformen
PDF
2. Die Wortklassen und Wortformen
PDF
796
Behaghel, Otto: Die Satzgebilde
Berichtigungen
796
Nachträge
801
Register
a
Titelblatt
b
Titelblatt
d
Vorwort
d
Seite V-VI
g
Inhaltsverzeichnis
g
Seite VIII-XII
Die Satzgebilde
1
Seite 1
3
Viertes Buch: Die Kongruenz
3
Die Kongruenz im Numerus
3
Seite 3-20
21
Seite 21-32
33
Die Kongruenz im Genus
33
Seite 33-40
41
Die Kongruenz im Kasus
41
Seite 41-44
45
Die Kongruenz in der Person
45
Seite 45
48
Fünftes Buch: Die Konjunktionen
48
Seite 48-60
61
Seite 61-80
81
Seite 81-100
101
Seite 101-120
121
Seite 121-140
141
Seite 141-160
161
Seite 161-180
181
Seite 181-200
201
Seite 201-220
221
Seite 221-240
241
Seite 241-260
261
Seite 261-280
281
Seite 281-300
301
Seite 301-320
321
Seite 321-340
341
Seite 341-355
356
Sechstes Buch: Die Wortgruppen
356
Seite 356
357
Erweiterungsgruppen
357
Seite 357-360
361
Seite 361-380
381
Seite 381-400
401
Seite 401-407
408
Bestimmungsgruppen
408
Seite 408-428
429
Die Sätze
429
Seite 429-434
Einteilung der Sätze nach ihrem grammatischem Bau
Seite 435
435
Ursprünglich eingliedrige Sätze
435
Seite 435-450
451
Unursprünglich eingliedrige Sätze
451
Seite 451-467
468
Zweigliedrige Sätze
468
Seite 468-480
481
Seite 481-491
492
Satzverbindung
492
Seite 492-500
501
Seite 501-520
521
Seite 521-539
540
Gruppen aus Satz und Wort
540
Seite 540-542
543
Gruppen aus Hauptsatz und Nebensatz
543
Seite 543-560
561
Seite 561-580
Der Modus des Nebensatzes
Seite 571-571
571
Feststellungssätze
571
Seite 571-575
577
Behauptungssätze und Fragesätze
577
Seite 577-580
581
Seite 581-600
601
Seite 601-610
611
Heischesätze
611
Seite 611-617
618
Relativsätze
618
Seite 618-619
620
Kausalsätze und Temporalsätze
620
Seite 620
621
Folgesätze
621
Seite 621
623
Vergleichugssätze
623
Seite 623-632
633
Zusammenfassende Sätze
633
Seite 633
636
Bedingungssätze
636
Seite 636 -645
646
Konzessivsätze
646
Seite 646-650
651
Absichtssätze
651
Seite 651-660
661
Seite 661-674
Der Gebrauch der Zeitformen
Seite 675
675
Zeitfolge
675
Seite 675-680
681
Seite 681-694
Einzelne Satzarten
Seite 694
694
Direkte und indirekte Rede
694
Seite 694-710
711
Der Relativsatz
711
Seite 711-720
721
Seite 721-740
741
Seite 741-760
761
Seite 761-775
Kausalsätze
Seite 776
776
Temporalsaätze
776
Seite 776
777
Bedingungssätze
777
Seite 777-786
787
Konzessivsätze
787
Seite 787-795
Berichtigungen
796
Nachträge
801
Register
PDF
4. Wortstellung und Periodenbau