Deutsche Syntax : eine geschichtliche Darstellung : . Die Satzgebilde / Otto Behaghel. Heidelberg / Otto Behaghel. Heidelberg : Winter, 1932
Content
PDF Die Wortklassen und Wortformen
PDF Die Wortklassen und Wortformen
PDF 796 Behaghel, Otto: Die Satzgebilde
Berichtigungen
796 Nachträge
801 Register
a Titelblatt
b Titelblatt
d Vorwort
g Inhaltsverzeichnis
Die Satzgebilde
1 Seite 1
3 Viertes Buch: Die Kongruenz
3 Die Kongruenz im Numerus
33 Die Kongruenz im Genus
41 Die Kongruenz im Kasus
45 Die Kongruenz in der Person
48 Fünftes Buch: Die Konjunktionen
48 Seite 48-60
61 Seite 61-80
81 Seite 81-100
101 Seite 101-120
121 Seite 121-140
141 Seite 141-160
161 Seite 161-180
181 Seite 181-200
201 Seite 201-220
221 Seite 221-240
241 Seite 241-260
261 Seite 261-280
281 Seite 281-300
301 Seite 301-320
321 Seite 321-340
341 Seite 341-355
356 Sechstes Buch: Die Wortgruppen
356 Seite 356
357 Erweiterungsgruppen
408 Bestimmungsgruppen
429 Die Sätze
Einteilung der Sätze nach ihrem grammatischem Bau
435 Ursprünglich eingliedrige Sätze
451 Unursprünglich eingliedrige Sätze
468 Zweigliedrige Sätze
492 Satzverbindung
540 Gruppen aus Satz und Wort
543 Gruppen aus Hauptsatz und Nebensatz
Der Modus des Nebensatzes
571 Feststellungssätze
577 Behauptungssätze und Fragesätze
611 Heischesätze
618 Relativsätze
620 Kausalsätze und Temporalsätze
621 Folgesätze
623 Vergleichugssätze
633 Zusammenfassende Sätze
636 Bedingungssätze
646 Konzessivsätze
651 Absichtssätze
Der Gebrauch der Zeitformen
675 Zeitfolge
Einzelne Satzarten
694 Direkte und indirekte Rede
711 Der Relativsatz
Kausalsätze
776 Temporalsaätze
777 Bedingungssätze
787 Konzessivsätze
Berichtigungen
796 Nachträge
801 Register
PDF Wortstellung und Periodenbau