Go to page

Bibliographic Metadata

Title
Nr. 13 - Justus Liebig an Henriette Liebig, Edinburg, 06.10.1844
Place and Date of Creation06.10.1844
Shelf markUniA GI, Dep. Liebig-Gesellschaft, Nr. 13
URLhttps://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1 [...]
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-198359 
Links
DFGView in DFG-Viewer
Archive METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF Manifest
Abstract

L.s Adresse in London (bei Prof. Graham), an die Henriette ihre Briefe richten soll; Chemie in England in niedrigem Rang - chemische Kenntnisse wenig verbreitet,der Geologe Murchison bekannte in York offen seine Unkenntnis; L. aber an "allen Orten in den ersten Rang gestellt"; Nochmalige Schilderung des Dinners zu L.s Ehren, das Lord Fitzwilliam ausgerichtet hatte - erwähnt: Kuhlmann; Bericht über Teilnahme an weiterem Dinner mit 80 Personen - erwähnt: Lord Fitzwilliam, Mr. Warburton (Parlamentsmitglied); Gespräch mit Tischnachbar Dr. Falkoner über Tee - Unterschied von grünem und schwarzem Tee, keine Düngung; Bericht über den Vortrag den L. auf Fragen der Anwesenden hielt - gute Aufnahme trotz schlechtem Englisch; L. wird in die Sitzung einer weiteren Sektion gebeten - erwähnt: Sir John Johnston und Wilberforce; Teilnahme an einem Ball mit Mitgliedern der Familie Harcourt; L. bekundet starkes Interesse an den Versuchen von Matteucci - Muskulatur und elektrischer Strom, L. will Versuche in Gießen mit Bischoff wiederholen; Reise mit Playfair nach Newcastle, Besuch bei Richardson und Turner; Mit "einem Dr. White" Besichtigung mehrerer Fabriken; Abendessen bei Richardson; Am nächsten Tag Weiterreise nach Edinburgh, dort Aufenthalt bei Familie Gregory; L. erstaunt über "Silberzeug" und Silbergeschirr im Hause Gregory - "es ist dies ein frappanter Luxus in England."; Mit Gregory und dem Phrenologen Combe wohnte L. Hypnoseexperimenten bei, die ein Magnetiseur namens Hall durchführte - Beschreibung des Experiments, L. sehr beeindruckt: "Es kann kein Betrug sein, so betrügt man nicht."; Besuch bei dem LordProvost [Bürgermeister?] von Glasgow, in der nächsten Sitzung des Stadtrates soll L. die Ehrenbürgerwürde verliehen werden; Glasgower Zeitungen voll davon, für das anschließende Dinner werden 500 Teilnehmer erwartet; L. von 40 Landbesitzern zum Dinner eingeladen, L. lehnte ab, er will überhaupt keine "öffentliche Demonstration" mehr annehmen; L. traf Dr. Blyth - Blyth Bewerbung in Aberdeen war ohne Erfolg, Dr. Tyfe wurde gewählt; Besonders bemerkenswert unter den neuen Bekanntschaften in York waren L. Ross "der Nordpolmann" und Scoresby - Scoresby ist jetzt Geistlicher, ein Stand der in England so geachtet wird, "daß niemand etwas auffallendes daran findet."; L. konstatiert tiefe Religiosität der Engländer; L. erhält Autogrammwünsche, ein junge Quäkerin wünschte eine Locke; Die in London gestohlene silberne Dose wird L. zurück erhalten; L. soll bei Muspratts Sohn Pate werden, dies erzwingt Aufenthalt in Liverpool; Wenn Braun die Zinsen richtig bezahlt, soll das Kapital bei ihm stehenbleiben; In England recht kalt; Henriette soll auf ihre Gesundheit achten; Freude über die Nachrichten von Georg und Herrmann; L. erhielt einen Brief von Agnes - "munter und vergnügt"; Grüße an die Familien Buff, Hoffmann und Bischoff.

License/Rightsstatement
Creative Commons Attribution - NonCommercial 4.0 International License