Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Ernst von Baer an Carl Theodor Ernst von Siebold, 1846 [o.D. (Herbst 1846?)]
VerfasserBaer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
Adressat(en)Siebold, Carl Theodor Ernst von, Siebold, Carl Theodor Ernst von
BeteiligtRusconi, Mauro, Rusconi, Mauro ; Pander, Christian Heinrich, Pander, Christian Heinrich ; Döllinger, Ignaz, Döllinger, Ignaz ; Stannius, Hermann Friedrich, Stannius, Hermann Friedrich ; Carus, Carl Gustav, Carus, Carl Gustav ; Rathke, Heinrich, Rathke, Heinrich ; Burow, Karl Heinrich August, Burow, Karl Heinrich August
Name der KonferenzVersammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte
EntstehungTriest, 1846
Umfang1 Brief, 3 Blatt (6 beschriebene Seiten), 4°, 1 Brief, 2 Blatt (1 beschriebene Seite), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.25 Band 25 - Brief von Karl Ernst von Baer an Carl Theodor Ernst von Siebold, 11.05.1831-09.03.1874 [11.05.1831-23.02./09.03.1874]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 25, Bl. 390-394
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-180605 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Er sei nicht zur Naturforscherversammlung nach Nürnberg gekommen. Vielmehr habe er in Genua mit Befruchtungsversuchen an Seetieren begonnen. Berichtet ausführlich über den Forschungsstand (Rusconi) und die Untersuchungen. Will die Resultate der Akademie vorlegen. Seine embryologischen Forschungen müsse er außerhalb Russlands durchführen. Zu den embryologischen Forschungen von Pander und Döllinger. In Russland habe er zwei Reisen unternommen, aber nichts für die Embryologie. Nun habe er nach 11 Jahren erstmals die Grenze überschritten und mache schöne Entdeckungen. Wünscht eine Stelle in Deutschland, bei der er forschen kann. Dankt für das Heft von Stannius, das ein Teil ihrer gemeinsamen vergleichenden Anatomie sei (Lehrbuch der vergleichenden Anatomie, Theil 1: Wirbellose Thiere, Berlin 1846). Bittet, Stannius für die lobende Erwähnung eines Aufsatzes zu danken. Zu Carus, der den Stich seiner Tafeln sieben Monate verzögert hatte, weshalb er sich nicht mehr um einen Preis bewerben konnte. Zu Rathke, Burow und deren Publikationen. Hatte sich hier in Triest Siebolds Unterstützung gewünscht. Gerne würde er in Petersburg seine embryologischen Forschungen fortführen, dazu müsste er jedoch seine Nebengeschäfte aufgeben, was finanziell nicht möglich sei. Zu den Larven der Ascidien.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz