Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Ernst von Baer an Alexander Keyserling, 25.06.1874 [25 Juni 1874]
VerfasserBaer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
Adressat(en)Keyserling, Alexander, Keyserling, Alexander
BeteiligtTaube, Helene von, Taube, Helene von ; Taube, Otto von, Taube, Otto von ; Russow, Edmund, Russow, Edmund ; Schmidt, Carl, Schmidt, Carl ; Schwarz, Ludwig, Schwarz, Ludwig ; Huber, Johannes, Huber, Johannes ; Zarncke, Friedrich, Zarncke, Friedrich ; Haeckel, Ernst, Haeckel, Ernst ; Mecnikov, Il'ja I., Mecnikov, Il'ja I. ; Claus, Karl, Claus, Karl
KörperschaftKaiserliche Universität
EntstehungDorpat, 25.6.1874
Umfang1 Brief, 1 Blatt (2 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.24 Band 24 - Brief von Karl Ernst von Baer an Alexander Keyserling, 20.04.1863-21.07.1876 [20.04.1862 [d.i. 1863]-21.07.1876]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 24, Bl. 737
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-178414 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Beglückwünscht zur Hochzeit der Tochter (Helene) mit (Otto) von Taube. Russow sei nun zum Professor der Botanik gewählt. Carl Schmidt unternehme eine Reise ins Ausland. Prof. Schwartz beobachte die Venus. Zu seinen eigenen Altersbeschwerden, Geduld sei das Losungswort. Hat sich über freundliche Worte von Huber über seine "Reden" in der "Allgemeinen Zeitung" gefreut. Die historischen Fragen seien dafür von einem Philologen in Zarnckes "Literarisches Centralblatt" verworfen worden. Zur Rezeption seiner Publikation über die Ascidien, briefliches Lob kam von denen, die keine Darwinisten seien. Zwei gedruckte Kritiken sprechen sich dagegen aus. Der Darwinismus sei eine Art Religion, für die man öffentlich kämpfen müsse. Zu den Kritiken an Haeckels Gastraea-Theorie von Metschnikow und Claus.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz