| |
Er profitiert von der Reise von Gaimard und Gérardin um dem Empfänger seinen Respekt zu zollen. Breschet sei es gewesen, der Baers Werk in Frankreich eingeführt habe, in Paris anerkannt zu sein bedeute in der Hauptstadt der Naturwissenschaft anerkannt zu werden. Breschet habe eine Übersetzung von Baers Arbeit über die Entwicklungsgeschichte des Hühnchens gedruckt (Histoire du développement des animaux. In: Répertoire général d'anatomie et de physiologie pathologiques 8 (1829), S. 42-103, 174-246). Hierfür sei er ihm unendlich dankbar, da sonst Niemand in Frankreich seine auf Deutsch publizierten Werke rezipieren würde. Der zweite Teil mit den Scholien und Corollarien sei aber bislang nicht übersetzt. Darin kritisiere er die Rekapitulationstheorie, die in Deutschland viele Anhänger habe wie Meckel. Er wünscht sich, dass die Franzosen mit seiner Kritik bekannt würden. Leider hätte Meckels "Archiv" aufgehört zu erscheinen.
|
|